Was ist CCaaS? Ein umfassender Leitfaden
CCaaS ist eine Cloud-basierte Lösung für die Verwaltung von Kundeninteraktionen, die Skalierbarkeit und Integrationen ohne Hardware vor Ort bietet. Erfahren Sie mehr.
Aktualisiert am October 25, 2023
Veröffentlicht am October 25, 2023

Wenn Sie Ihr Kundenserviceteam durch einen Website-Chatbot entlasten möchten, haben Sie dafür zwei Möglichkeiten. Möglicherweise können Sie auf interne Mitarbeiter mit Programmierkenntnissen und Erfahrung im Bereich UI/UX-Entwicklung zurückgreifen und einen eigenen Chatbot für Ihr Unternehmen entwickeln. Oder Sie entscheiden sich für eine extern entwickelte Chatbot-Software eines Anbieters.
Jede Möglichkeit bietet Vor- und Nachteile. So können Sie einen eigens entwickelten Chatbot ganz individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Die Entwicklung dauert allerdings auch seine Zeit und erfordert Investitionen. Mit einer Lösung von einem Anbieter nimmt die Implementierung des Chatbots in der Regel weniger Zeit in Anspruch.
So fügen Sie Ihrer Website einen Chatbot hinzu
Sie können einen KI-Chatbot hinzufügen, indem Sie eine Plattform mit einem visuellen Builder verwenden, ihn in Ihr CMS integrieren und ihn über ein Widget oder Plug-in starten. Haben Sie sich für eine Plattform von einem Softwareanbieter entschieden, erhalten Sie Angaben zu systemeigenen Integrationen oder Widgets, mit denen Sie den virtuellen Agenten zur Website hinzufügen können.
Viele Unternehmen entscheiden sich für einen Kundenservice-Chatbot eines Anbieters. Angesichts der großen Auswahl auf dem Markt ist es jedoch mitunter schwierig, die am besten geeignete KI-gestützte Chatbot-Plattform zu finden.
Die folgenden Tipps können Ihnen bei der Bewertung der Möglichkeiten für Ihr Unternehmen helfen:
1. Suche auf KI-gestützte Chatbots eingrenzen
Nicht alle Chatbots sind KI-gestützt und können natürliche Sprache verarbeiten. Selbstverständlich lässt sich ein Live-Chat oder eine Suchfunktion in Ihre Website integrieren. Diese können aber nicht die gleiche Kundenerfahrung bieten wie ein KI-Chatbot. Durch künstliche Intelligenz kann ein Chatbot die Absicht eines Kunden „verstehen“ und seine Stimmung analysieren. Das Ergebnis ist eine Antwort, die der eines Menschen ähnlich ist. Und dank Agentic AI können KI-Chatbots jetzt sogar komplexe Anfragen verstehen und bearbeiten.
Bei der Auswahl eines Kundenservice-Chatbots sollten Sie auf die zugrundeliegende Technologie achten und eine Demo anfordern, um die Lösung aus der Sicht von Kunden zu erleben.
2. Auf einem visuellen Konfigurationstool bestehen
Wenn Sie sich für eine Chatbot-Plattform entschieden haben, können Sie die Interaktionen von Benutzern mit Ihrem KI-gestützten Website-Chatbot mithilfe der folgenden Tipps optimieren.
1. Persönliche Note geben
Kunden finden die Interaktion mit KI-gestützte Chatbot-Plattformen am nützlichsten, wenn sie das Gefühl haben, mit einem Menschen zu sprechen. Durch eine freundliche Begrüßung, ein Dankeschön für die Nutzung der Website und Interaktionen im Plauderton kommen Sie Kunden bestmöglich entgegen. Berücksichtigen Sie auch Antworten auf unerwartete Fragen. Wenn Ihr Chatbot eine „Persönlichkeit“ erhält, die Ihre Marke perfekt ergänzt, können Sie die Kundenzufriedenheit erhöhen.
2. Integrationen möglichst ausweiten
Ein virtueller Agent, der auf Ihre Wissensdatenbank oder Ihren Hilfebereich zugreifen kann, bringt Mehrwert. Weitaus größeren Mehrwert für Kunden und Ihr Kundenserviceteam können Sie schaffen, wenn Sie zudem Schnittstellen zum Kundenservicemanagement, zum CRM-System oder zu Ihrer Ticketing-Software herstellen. Am besten planen Sie Gesprächsabläufe und bieten Kunden Zugang zu den Ressourcen, die sie brauchen.
Bei Ihrer Recherche nach KI-gestützten Chatbot-Plattformen sollten Sie eine Frage mit „Was passiert, wenn …“ stellen und prüfen, wie der Chatbot reagiert.
Das Kundenserviceteam ist auch am besten geeignet, um den Chatbot zu testen und seine Informationsbasis aktuell zu halten. Nur so kann der Bot die bestmöglichen Antworten geben.
5. Analysen überwachen.
Selbst wenn Sie einen positiven Eindruck von Ihrem Chatbot haben und er in Tests offenkundig gut abschneidet, sollten Sie seine Leistung in echten Interaktionen mit Kunden dennoch beobachten. Sie können die häufigsten Anfragen von Kunden erfassen und analysieren, ob die Antworten des Chatbots zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen. Nutzen Sie KI, um Ihre Analysen im Verlauf der Customer Journey zu verknüpfen und so einen Gesamtüberblick über eventuell erforderliche Optimierungen zu erhalten.
Zudem sollten Sie Leistungskennzahlen (KPIs) festlegen, mit denen Sie die Leistung des Chatbots messen können. Gängige KPIs sind etwa der Anteil an auf Anhieb richtigen Antworten oder die Eskalationsrate an Mitarbeiter. Sollte der Chatbot seine Ziele nicht erreichen oder seine Leistung abnehmen, ist ein Update oder sind Anpassungen vonnöten.
6. Kundenfeedback einholen
Wenn Sie Ihre Kunden nach ihrer Zufriedenheit mit dem Chatbot fragen, werden Sie schnell herausfinden, ob die Leistung den Erwartungen entspricht. So können Sie nach jeder Interaktion um eine kurze Bewertung oder einen Kommentar bitten und sammeln dadurch Informationen, mit denen Sie die Kundenzufriedenheit messen und mögliche Verbesserungsbereiche ermitteln können. 
