Virtuelle nonverbale Anhaltspunkte

Nutzen Sie nonverbales Feedback (z. B. Emojis), um visuell zu zeigen, dass Lernende bereit sind, mehr Zeit brauchen, Fragen haben usw. Lehrkräfte können auch verschiedene Reaktionsemojis als Antwort zur visuellen Kommunikation festlegen. Diese Strategie ermöglicht es Lernenden, schnell auf sichere und unterhaltsame Weise zu kommunizieren.

Schülerin auf einem Teppich, die online am Unterricht teilnimmt

Wichtige Faktoren für effektives Lernen:

  • Symbol eines jubelnden Teams
    Sozial vernetzt

    Gemeinsames Lernen und kollaboratives Arbeiten

  • Symbol einer Glühbirne umgeben von einem Zahnrad
    Wachstumsorientiert

    Monitoring des Fortschritts und Berichterstellung

Frau beim Videoanruf

Das Warum

Nonverbales Feedback bietet Lernenden eine risikoarme Möglichkeit, auf geteilte Inhalte zu reagieren, ohne zu stören. Mit 🎉 und 👏 können Lernende eigene Erfolge oder die von anderen oder einer Gruppe feiern. 😂 und 😮 drücken aus, dass eine Person etwas lustig findet oder überrascht ist. Diese Reaktionen sind besonders hilfreich, wenn Lernende ihre Kameras ausgeschaltet haben, sodass Lehrkräfte sowie andere Lernende ihren Gesichtsausdruck nicht sehen. Indem sie den unterschiedlichen Reaktionen bestimmte Antworten zuordnen, können Lehrkräfte mit nonverbalem Feedback auch verschiedene Dinge messen, etwa wie viel Zeit Lernende benötigen, wie sie sich fühlen und wie gut sie ihrer Meinung nach ein Thema beherrschen. So ist nonverbale Kommunikation in einer risikoarmen Umgebung und in kurzer Zeit möglich.

Die Funktion:

Nonverbales Feedback und Meetingreaktionen

Mit der Reaktionsfunktion können Lernende kommunizieren, ohne zu stören. Wenn Lernende eine Reaktion auswählen, erscheint das Emoji in ihrem Videofenster und bleibt dort zehn Sekunden stehen. Die Reaktion wird auch neben dem jeweiligen Namen in der Teilnehmerliste angezeigt. Lehrkräfte sehen als Host zudem eine Zusammenfassung der Reaktionen von Lernenden.

Team in einem Zoom-Videoanruf
Frau in einem Zoom Videoanruf

Die Implementierung

Bei der Nutzung nonverbaler Daten mithilfe der Reaktionsfunktion ist zunächst Folgendes wichtig:

  • Klären Sie mit den Lernenden ab, wann sie Reaktionsfeatures verwenden sollen (und wann nicht). Lassen Sie Lernende Situationen nennen, in denen die jeweiligen Reaktionen angemessen wären (z. B. 🎉 angemessen: Schüler berichtet von einem Erfolgserlebnis; unangemessen: Schüler berichtet vom Tod des Haustiers).

  • Bitten Sie Lernende, die Verwendung der Reaktionen in lockeren Szenarios zu üben (z. B. Üben der Ja-/Nein-Reaktion auf lustige Weise durch Stellen von Kennenlernfragen wie „Basketball ist mein Lieblingsport.“ und „Ich habe Geschwister.“).

Wenn sie sich an die Verwendung der Funktion gewöhnt haben und die Erwartungen kennen, können sie diese Emojis verwenden, um bei verschiedensten Aktivitäten auf Lehrkräfte und Klassenkameraden zu reagieren. Einige Ideen, um nonverbale Daten zu sammeln, wären etwa:

Entwickelt mit The Learning Accelerator



 

 

 

The Learning Accelerator