Fensterpräsentation

Mit dieser Strategie können Lernende gemeinsam eine Remote-Präsentation zeigen. Die anderen können sich auf sie konzentrieren, ohne abgelenkt zu werden.

Eine Schülerin gestikuliert vor einem Laptop

Wichtige Faktoren für effektives Lernen:

  • Symbol eines Teams
    Sozial vernetzt

    Gemeinsames Lernen und kollaboratives Arbeiten

  • Symbol einer Glühbirne mit einem Zahnrad
    Wachstumsorientiert

    Kontinuierliche Übungsmöglichkeiten

Frau arbeitet an einem Computer

Das Warum

Gruppenpräsentationen von Lernenden sind der Höhepunkt ihrer gemeinsamen Arbeit an einem Projekt. Mit dieser Art von Projekten lassen sich zudem die Präsentationsfähigkeiten der Lernenden trainieren. Bei Gruppenpräsentationen in Präsenz stehen die Präsentierenden häufig vor der Klasse und alle Augen sind auf sie gerichtet. Mit der Hervorheben-Funktion von Zoom wird diese Anordnung nachgebildet. Alle sehen nur die Fenster der Präsentierenden und können sich voll und ganz auf sie konzentrieren.

Die Funktion:

Hervorheben von Teilnehmervideos

Mit der Funktion „Video hervorheben“ können Lehrkräfte bis zu neun Teilnehmer als primäre aktive Sprecher für alle Teilnehmer festlegen. So sehen die Teilnehmer nur diese Sprecher. Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Teilnehmer, klicken Sie auf „...“ und wählen Sie „Für alle hervorheben“, um Sprecher hervorzuheben.

Personen in einem Zoom Videoanruf
Mann hält eine Präsentation

Die Implementierung

Die Gruppenpräsentation kann immer zum Abschluss eines Gruppenprojekts eingesetzt werden. Die Lernenden können dabei ihre Ergebnisse gleichzeitig gemeinsam „vor“ dem virtuellen Klassenzimmer präsentieren. Diese Dinge sollten Sie bei der Umsetzung der Fensterpräsentation berücksichtigen:

  • Legen Sie eindeutig fest, wie die Präsentation abläuft (z. B. mit eingeschalteter Kamera, freigegebenem Bildschirm bei Bedarf, zweiter Kamera zum Zeigen von Dokumenten usw.) und wie sich die anderen beteiligen können (z. B. ist der Chat während der Präsentation freigeschaltet, können Fragen gestellt werden oder werden diese am Ende der Präsentation geklärt usw.)

  • Bauen Sie Möglichkeiten zur Interaktion während oder nach der Präsentation ein, die die Lernenden nicht von der Präsentation ablenken. Teilen Sie den Lernenden beispielsweise mit, ob sie in der Präsentation Reaktionen verwenden oder ihre Zustimmung im Chat äußern können. Sie können auch verbal oder im Chat eine strukturierte Frage-Antwort-Sitzung im Plenum durchführen. Eine weitere Möglichkeit wäre, während der Präsentation Fragen in einem gemeinsamen Online-Dokument zu sammeln.

  • Bieten Sie Gelegenheiten, die Fensterpräsentation mit angenehmen Themen zu üben. Dadurch gewöhnen sich die Lernenden an das Gefühl, im Spotlight zu stehen. Üben Sie mit weniger anspruchsvollen Themen. Lassen Sie die Lernenden zum Beispiel über ihr Lieblingsessen sprechen.

Der Aufbau von Präsentationsfähigkeiten ist sehr sinnvoll, kann aber auch überfordernd wirken. Sorgen Sie daher für ausreichend Übung, unterstützen Sie und sprechen Sie früh und häufig eindeutig über Strukturen und Erwartungen, damit alle Beteiligten das Beste aus sich herausholen können.

Entwickelt mit The Learning Accelerator



 

 

 

The Learning Accelerator