Virtual Think Pair Share

Erstellen Sie einen virtuellen Sitzplan, der mit allen geteilt wird, um schnell Think-Pair-Share-Aktivitäten zu implementieren. Mit einem universellen virtuellen Sitzplan können Lehrkräfte Lernende gerecht aufrufen und problemlos Paare bilden. Indem die Lernenden in der Reihenfolge auf dem Bildschirm agieren (z. B. chatte mit der Person links, um deine Antwort zu teilen), können Lehrkräfte Paare bilden, ohne viele Breakout-Gruppen zu haben. Dies spart Zeit und erlaubt zudem mehrere Paare.

Kind präsentiert in einem virtuellen Meeting

Wichtige Faktoren für effektives Lernen:

  • Symbol
    Sozial vernetzt

    Gemeinsames Lernen und kollaboratives Arbeiten

  • Symbol
    Aktive Mitarbeit

    Auswahl und Handlungsspielraum

Student lernt am Computer

Das Warum

Think-Pair-Share ist eine beliebte und effektive Strategie, die Lehrer häufig in Präsenzsituationen anwenden, um die Diskussion unter Gleichaltrigen zu fördern und allen Schülern die Möglichkeit zu geben, sich auszutauschen. Dazu stellen sie der Klasse zunächst eine Frage und geben den Schülern Zeit, selbstständig über ihre Antwort nachzudenken. Sobald die Schüler ihre eigene Antwort formuliert haben, geben sie diese an einen Partner in ihrer Nähe weiter. Zum Schluss fordert der Lehrer einige Schüler auf, ihre Antworten vor der Klasse vorzustellen. In einem physischen Klassenzimmer sitzen die Schüler in der Regel so, dass es für einen Lehrer einfach ist, die Schüler mit jemandem direkt neben ihnen sprechen zu lassen. Eine Remote-Umgebung ist anders, da die Schüler nicht in einem Raum sitzen. Um diese Herausforderung zu bewältigen, können Lehrkräfte einen virtuellen Sitzplan erstellen, indem sie die Reihenfolge der Teilnehmer in Zoom neu anordnen. Als Host können die Lehrkräfte dafür sorgen, dass die Schüler die gleiche Reihenfolge sehen.

Die Funktion:

Ändern des Videolayouts

Lehrkräfte können die Reihenfolge der Teilnehmer auf ihrem Bildschirm ändern. Dazu klicken sie auf die Kachel eines Teilnehmers und verschieben sie an die gewünschte Stelle. Als Host können Lehrkräfte dafür sorgen, dass alle Teilnehmer ihre Reihenfolge anzeigen (diese Funktion finden Sie unter „Ansicht“). Auf diese Weise sehen alle Schüler den gleichen virtuellen Sitzplan, auf den sie sich bei Aktivitäten, Präsentationen usw. beziehen können. Genau so, wie sie es in einer physischen Umgebung tun würden.

Team im Zoom-Videochat
Frau, die am Computer unterrichtet

Die Implementierung

Bringen Sie Schüler mithilfe der virtuellen Think-Pair-Share-Methode dazu, zu reflektieren und ihre Antworten mit ihren Mitschülern und der Klasse zu teilen. So setzen Sie die Strategie im Einzelnen um:

  • Ordnen Sie die Schüler bei ihrem Beitritt zu Zoom so an, wie Sie es möchten.

    • Sobald alle Teilnehmer beigetreten sind, klicken Sie auf „Ansicht“ und aktivieren Sie „Videoaufteilung des Hosts verfolgen“.
  • Stellen Sie die Aktivität vor. Teilen Sie die Erwartungen an die Aktivität und die Schritte mit, die zu Beginn abgeschlossen werden müssen:

    • Denken: Schüler erhalten von der Lehrkraft eine Frage, über die sie eine bestimmte Zeit selbstständig nachdenken sollen.
    • Paare bilden: Die Teilnehmer teilen ihre Antwort dann per Chat oder in einem gemeinsamen Dokument einem Partner mit, wenn der private Chat nicht aktiviert ist.
    • Vorstellen: Die Lehrkraft fordert einige Schüler auf, ihre Antwort oder die ihres Partners vorzustellen.
  • Teilen Sie den Schülern die Partner für Think-Pair-Share mit. Benennen Sie die Paare bei den ersten Malen laut, indem Sie sagen, dass der Schüler oben links mit dem Schüler zu seiner Rechten zusammenarbeitet. Fragen Sie, ob jemand nicht weiß, wer sein Partner ist, und sagen Sie der Person, wer es ist. Es macht auch Spaß, regelmäßig den Partner zu wechseln, damit sich alle Schüler miteinander austauschen können.

  • Weisen Sie die Schüler an, wie sie ihre Antworten mit ihren Partnern teilen sollen. Die Studierenden können ihre Antwort in einem privaten Chat an ihren Partner senden. Wenn der private Chat deaktiviert ist, stellen Sie eine alternative Möglichkeit für Schüler bereit, ihre Antworten mit ihren Klassenkameraden zu teilen. Erstellen Sie beispielsweise ein Google-Dokument mit einer Tabelle, in dem jede Partnergruppe eine Zelle hat und die Teilnehmer in ihre jeweiligen Zellen schreiben können. Die Teilnehmer können ihre Antworten auch in ein Diskussionsforum oder ein Messaging-System des Lernmanagementsystems (LMS) schreiben. Halten Sie die gleiche Reihenfolge ein, um Zeit zu sparen und damit die Schüler wissen, wer ihr Partner ist.

  • Bringen Sie alle Schüler zurück und bitten Sie einige Schüler, mitzuteilen, was sie und ihr Partner besprochen haben. Lehrkräfte können auch zusätzliche Antworten über den Gruppenchat ermöglichen.

Hinweis: Lernende sehen evtl. nicht genau dasselbe wie Lehrkräfte, da ihre Bildschirme möglicherweise nicht dieselbe Anzahl von Personen zeigen. Vermeiden Sie, Personen über- oder untereinander als Paare zu verwenden. Diese Anordnung kann von Gerät zu Gerät variieren.

Entwickelt mit The Learning Accelerator



 

 

 

The Learning Accelerator