Rooms und Arbeitsplätze
Vordenkerrolle
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz für eine Kommunikation ohne Barrieren – made in Germany
3 Minute Lesezeit
Aktualisiert am July 12, 2023
Veröffentlicht am June 06, 2023
In diesem Blog
Diesen Post teilen
Lena Maria Stork
Im Alltag umgibt uns mehr künstliche Intelligenz, als wir wahrnehmen. Karten im Smartphone führen uns auf dem schnellsten Weg zum Ziel, Chatbots beantworten unsere Fragen, Smart-Home-Geräte spielen auf Zuruf Podcasts oder Musik ab.
So erleichtert künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag
Wer die Zoom-Plattform zur Kommunikation nutzt, profitiert von zahlreichen KI-Systemen. Die Technologie ist den folgenden Funktionen und Angeboten zu finden:
Virtuelle Hintergründe
Hintergrundgeräuschunterdrückung
Virtuelle Avatare
HD-Audio
Zoom Virtual Agent (unser Chatbot)
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer KI-Technologie ist die Spracherkennung. Sie ermöglicht die Live-Transkription und -Übersetzung von Zoom Meetings und bildet so die Grundlage für eine barrierefreie Kommunikation. Kunden wie Teach for All nutzen diese Funktionen, um Bildungshindernisse zu beseitigen. Dazu transkribieren und übersetzen sie Aufzeichnungen und Chats. Sie bauen Sprachbarrieren ab, lassen Menschen weltweit miteinander kommunizieren und ermöglichen die Weiterverarbeitung von Daten nach Meetings, wie etwa das automatisierte Protokollieren und die Zusammenfassung des Gesprochenen.
Künstliche Intelligenz in der Zoom-Kommunikationsplattform – in Karlsruhe entwickelt, weltweit im Einsatz
Seit 2021 spielt Karlsruhe eine zentrale Rolle bei der Entwicklung dieser Zoom-Technologie. Seit der Übernahme des Unternehmens kites, einer Ausgründung des KIT, sitzt in Karlsruhe ein wichtiger Teil unseres Research & Development Teams. Unter der Leitung von Sebastian Stüker forscht und entwickelt das Team Anwendungen, die es mittels künstlicher Intelligenz erlauben, gesprochene Sprache in Echtzeit zu erkennen und zu übersetzen. Ein Feature, das inzwischen allen Zoom-Nutzern in 21 Sprachen zur Verfügung steht.
Standortleiter Sebastian Stüker, promovierter Informatiker und Director Research Science, betont: „Durch automatische Sprachübersetzung können wir die Sprachbarriere in der menschlichen Kommunikation überwinden und wahre globale Kommunikation ermöglichen.“
An unserem Standort in Karlsruhe wird nicht nur geforscht und entwickelt. Die Räumlichkeiten des Innovation Hubs bieten auch die Möglichkeit, die Zoom-Technologie live zu erleben. Alle Räume sind mit Zoom-Rooms-Technik ausgestattet:
Am Eingang im iWerk begrüßt die Rezeptionistin, die von London aus arbeitet, Gäste und Paketboten am Bildschirm. Ist sie verhindert, kann sie jederzeit von anderen Teammitgliedern virtuell vertreten werden.
Hybrid arbeitende Mitarbeitende reservieren sich ihren Arbeitsplatz per Zoom Workspace Reservations, wenn sie ins Büro kommen.
Meetings mit den Kollegen, die über die ganze Welt verteilt sind, finden über Zoom Rooms statt. Zoom Rooms übernimmt automatisch die technische Regie, während Smart Gallery, ein Feature von Zoom Rooms, fortschrittliche Hardware und KI-Technologie miteinander kombiniert, um individuelle Video-Feeds von Teilnehmern im Raum zu erstellen.
Nicht zuletzt kommt auch in Karlsruhe die selbst entwickelte Übersetzungstechnologie häufig zum Einsatz – gerade bei hybrid arbeitenden Teams. Sebastian Stüker: „Jeder kennt die Situation: Das Meeting hat begonnen, vier Deutsche sitzen in einem Raum und unterhalten sich – natürlich auf Deutsch. Die Kollegin aus Singapur und der Kollege aus den USA schalten sich digital dazu und können dank Live-Übersetzung direkt verstehen, ob wir noch über das gemeinsame Mittagessen oder schon über das Projekt sprechen. Und noch bevor es dann auf Englisch weitergeht, wurden schon direkt alle Sprachbarrieren abgebaut und niemand fühlt sich ausgeschlossen.“
Mit der Eröffnung des Zoom Innovation Hubs in Karlsruhe investiert Zoom nicht nur in den Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland. Die neuen Büros bieten interessierten Kunden die Möglichkeit, alle aktuellen Funktionen von Zoom zu erleben. So können wir zeigen, warum es sich gerade auch für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt, in die beste Ausstattung für hybrides Arbeiten zu investieren.
Zoom Rooms selbst live erleben
Alle Funktionen und Möglichkeiten von Zoom Rooms lassen sich auch digital in unseren Zoom Experience Centers live erleben. Über aktuelle Termine informieren wir Sie in unserem Newsletter und auf unserer Website.