Sichern Ihrer Meetings

Wir fühlen uns geehrt, dass Millionen Menschen überall auf der Welt Zoom Meetings nutzen, um zusammenzuarbeiten und in Verbindung zu bleiben. Ohne entsprechende Vorkehrungen könnte es allerdings passieren, dass sich bei Meetings, die dazu ausgelegt sind, Menschen näher zusammenbringen, ungebetene Gäste einschleichen. Diese Seite enthält Tipps und Tools für Hosts, um Meetingunterbrechungen zu verhindern und darauf zu reagieren.

Mann mit Hand an einem Tresor

Tipps zum Verhindern von Unterbrechungen vor Beginn des Meetings

  • Anfordern eines Meetingkenncodes
    Anfordern eines Meetingkenncodes

    Erzeugen Sie eine zufällige Meeting-ID, wenn Sie Ihr Meeting planen, und verlangen Sie zum Beitreten einen Kenncode. Diese Informationen können Sie privat mit den einzelnen Teilnehmern teilen. Diese Funktion ist für Benutzer der kostenlosen Version standardmäßig aktiviert.

  • Vermeiden Sie die Freigabe Ihres Meeting-Links, Ihrer ID oder Ihres Passcodes in einem öffentlichen Forum
    Vermeiden Sie die Freigabe Ihres Meeting-Links, Ihrer ID oder Ihres Passcodes in einem öffentlichen Forum

    Üblicherweise kommt es zu Störungen, wenn Meetinginformationen der Öffentlichkeit preisgegeben werden. Beispielsweise könnte es vorkommen, dass ein Benutzer einen privaten Meetinglink in sozialen Netzwerken teilt, jemandem seine Zugangsdaten für sein virtuelles Klassenzimmer zukommen lässt oder Ähnliches. Wenn diese Links in die sozialen Netzwerke oder andere öffentliche Foren gelangen, wird Ihr Meeting komplett öffentlich, und jeder, der über den Link verfügt, kann daran teilnehmen.

  • Vermeiden Sie die Verwendung Ihrer persönlichen Meeting-ID (PMI)
    Vermeiden Sie die Verwendung Ihrer persönlichen Meeting-ID (PMI)

    Ihre PMI ist sozusagen ein durchgehendes, unaufhörliches Meeting. Es gilt also zu verhindern, dass Außenstehende in Ihre virtuelle Umgebung eindringen, nachdem Ihr Meeting vorbei ist. Verwenden Sie stattdessen eine zufällig erstellte Meeting-ID.

  • Verwenden Sie die passende Zoom-Lösung für Ihre Anforderungen
    Verwenden Sie die passende Zoom-Lösung für Ihre Anforderungen

    Wenn Sie Zoom verwenden möchten, um ein virtuelles Event mit Personen zu veranstalten, die Sie möglicherweise nicht kennen, sollten Sie stattdessen Zoom Webinars oder Zoom Events verwenden. Dies sind Produkte, die speziell für digitale Events entwickelt wurden.

Sie können festlegen, dass alle Meetings mit einer der folgenden Sicherheitsoptionen geschützt werden: einem Meeting-Zugangscodeeinem Warteraum oder über die Option „Nur berechtigte Benutzer können teilnehmen“. Diese Optionen bieten zusätzliche Sicherheit und Datenschutz für Ihre Meetings und verhindern, dass ungebetene Gäste teilnehmen. Wenn keine Sicherheitsoption aktiviert ist, schützt Zoom alle Meetings automatisch mit einem Warteraum.

Sicherheitsfunktionen zur Vermeidung von Unterbrechungen während des Meetings

Wenn Teilnehmer einem Meeting beitreten

  • Den Warteraum deaktivieren: Der Warteraum ist eine effektive Möglichkeit, zu sehen, wer versucht, Ihrem Zoom-Meeting beizutreten, und unerwünschte Gäste fernzuhalten. Wenn Sie in Ihren Einstellungen „Beitritt vor Host“ ausschalten, wird Ihr Gast automatisch in einem Warteraum begrüßt, bis Sie das Meeting starten. Der Meeting-Host kann die Warteraum-Einstellungen zusätzlich anpassen. Sie können sogar die Nachrichten personalisieren, die die Personen sehen, die den Warteraum betreten, und sie damit wissen lassen, dass sie dort richtig sind. Diese Nachrichten sind auch eine gute Gelegenheit, um Regeln und Leitlinien für Ihr Event zu posten, z. B. wer die Zielgruppe ist.

  • Nur angemeldeten Benutzern die Teilnahme erlauben: Wenn jemand versucht, Ihrem Meeting mit einer E-Mail-Adresse beizutreten, über die er nicht eingeladen wurde, erhält er die Meldung „Dieses Meeting ist nur für berechtigte Teilnehmer vorgesehen“. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich, wenn Sie die Kontrolle über Ihre Gästeliste behalten wollen und nur diejenigen einladen möchten, die Sie bei Ihrem Meeting auch dabeihaben wollen, z. B. Kommilitonen oder Kollegen.

Im Falle einer Unterbrechung

  • Teilnehmeraktivitäten unterbrechen: Host und Co-Host können das Meeting unterbrechen, um einen Teilnehmer zu entfernen, zu melden und weitere Störungen zu verhindern. Klicken Sie auf das Symbol „Host-Tools“ und wählen Sie „Teilnehmeraktivitäten unterbrechen“, um alle Video- und Audioübertragungen, Meeting-Chats, Anmerkungen, Bildschirmfreigaben und Aufzeichnungen zu unterbrechen und Breakout-Räume zu beenden. Sie können das Meeting fortsetzen, indem Sie die einzelnen Funktionen wieder aktivieren.

  • Unerwünschte oder störende Teilnehmer entfernen: Über das Sicherheitssymbol oder das Teilnehmermenü können Sie Teilnehmer aus Ihrem Meeting entfernen. Im Teilnehmermenü können Sie mit der Maus über den Namen eines Teilnehmers fahren. Es werden mehrere Optionen angezeigt, darunter „Entfernen“. Klicken Sie darauf, um die Person aus dem Meeting zu werfen. Wenn Sie jemanden entfernen, kann er dem Meeting nicht wieder beitreten. Sie können jedoch Ihre Einstellungen anpassen und entfernten Teilnehmern erlauben, erneut beizutreten, falls Sie die falsche Person hinauswerfen.

  • Benutzer melden: Hosts und Teilnehmer können Benutzer dem Trust & Safety-Team von Zoom melden, das jeden möglichen Missbrauch der Plattform überprüft und entsprechende Maßnahmen ergreift. Diese Funktion ist für nicht zahlende Benutzer standardmäßig aktiviert. 

  • Die Polizei einschalten: Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person in unmittelbarer Gefahr sind, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle zu wenden. Sollten Sie Kontakt mit der Polizei aufnehmen, können Sie sie auf unseren Leitfaden für Behördenanfragen verweisen, in dem beschrieben ist, wie Daten von Zoom angefordert werden können.

Bei einem laufenden Meeting

  • Meeting sperren: Es kann nie schaden, die Haustür abzuschließen – auch wenn Sie sich im Haus befinden. Wenn Sie ein laufendes Zoom-Meeting sperren, können keine neuen Teilnehmer beitreten, selbst wenn sie über die Meeting-ID und den Zugangscode verfügen.

  • Bildschirmfreigabe verwalten: Es sollte nicht jeder in Ihrer öffentlichen Sitzung den Bildschirm in Beschlag nehmen und der Gruppe unerwünschte Inhalte freigeben können. Sie können diese Rechte vor und während des Meetings in den Bedienelementen für Hosts einschränken, sodass nur Sie selbst den Bildschirm freigeben können. Diese Funktion ist für nicht zahlende Benutzer standardmäßig aktiviert. Wenn Sie die Bildschirmfreigabe deaktivieren, werden auch die Whiteboard-Einstellungen automatisch deaktiviert.

  • Video ausschalten: Hosts können das Video einer Person ausschalten. Dadurch können Hosts unerwünschte, störende oder unangemessene Gesten im Video blockieren.

  • Teilnehmer stummschalten: Hosts können einzelne oder alle Teilnehmer gleichzeitig stummschalten bzw. die Stummschaltung wieder deaktivieren. Damit können Hosts unerwünschte, störende oder unangemessene Geräusche von Teilnehmern blockieren. Sie können in Ihren Einstellungen auch „Bei Beitritt stummschalten“ aktivieren, um bei größeren Meetings unbeabsichtigte Nebengeräusche zu verhindern.

  • Dateiübertragung deaktivieren: Mit der Dateiübertragung während Meetings können Teilnehmer Dateien über den Meeting-Chat freigeben. Sie können die Funktion ausschalten, um zu verhindern, dass der Chat mit unerwünschten Bildern, GIFs, Memes und anderen Inhalten bombardiert wird.

  • Anmerkungen deaktivieren: Sie und die Teilnehmer können während einer Bildschirmfreigabe mithilfe von Anmerkungen auf den Bildschirm kritzeln und gemeinsam Inhalte markieren. Sie können die Anmerkungsfunktion in Ihren Zoom-Einstellungen ausschalten, um zu verhindern, dass Teilnehmer den gesamten Bildschirm vollschreiben.

  • Privaten Chat ausschalten: Zoom verfügt über einen Meeting-Chat, über den Teilnehmer der gesamten Gruppe oder einzelnen anderen Teilnehmern Nachrichten senden können. Sie können die Chatmöglichkeiten der Teilnehmer während Ihres Meetings einschränken und so Ablenkungen vermeiden. Klicken Sie in den Bedienelementen für Meetings auf „Chat“ und dann auf die drei Punkte oben im Zoom Team Chat-Fenster des Meetings. Von dort aus können Sie steuern, wer in Ihrem Meeting mit wem chatten darf.

  • Bestimmen, wer aufzeichnen darf: Sie können einzelnen Teilnehmern erlauben, eine lokale Aufzeichnung des Meetings zu starten oder stoppen. Teilnehmer können keine Cloud-Aufzeichnungen starten.

  • Wasserzeichen hinzufügen: Wenn Sie Ihren Bildschirm während eines Meeting freigeben möchten, aber nicht möchten, dass Teilnehmer das Bild aufzeichnen und anderswo freigeben, können Sie die Wasserzeichenfunktion aktivieren. Damit legen Sie ein Bild der E-Mail-Adresse des betreffenden Teilnehmers über den freigegebenen Inhalt und das Video der Person, die ihren Bildschirm freigibt. Sie können auch ein Audio-Wasserzeichen hinzufügen, das die Daten des Teilnehmers in das Audio einbettet, wenn er während des Meeting aufzeichnet.

Cartoon am Schreibtisch im Meeting
Grafiken zu Sichern Sie Ihr Meeting

Weitere Ressourcen zum Schutz Ihrer Meetings

Verantwortungsvolles Zoomen

Wir hoffen, dass diese Sicherheitsfunktionen Ihnen dabei helfen, sichere und erfolgreiche Zoom Meetings abzuhalten. Sicherheit ist für uns bei Zoom von zentraler Bedeutung und wird auch in unseren zukünftigen Produktupdates mitgedacht werden. Wir möchten, dass unsere Plattform ein vertrauenswürdiger Ort für die Online-Interaktionen, persönlichen Daten und Geschäfte unserer Benutzer ist.

In unserem Trust Center erfahren Sie mehr über Datenschutz und Sicherheit bei Zoom.

Grafik zu Sichern Sie Ihr Meeting