Warte-Frage

Bieten Sie den Lernenden die Möglichkeit, Antworten gleichzeitig als Gruppe auf lustige und ansprechende Art und Weise zu teilen. Diese Strategie ermöglicht es Lernenden, voneinander zu lernen und häufige Threads während eines Gangs durch die virtuelle Galerie zu analysieren. Gleichzeitig können Lehrkräfte schnell den Raum inspizieren und Missverständnisse auf individueller und Klassenebene identifizieren.

Schülerin meldet sich

Wichtige Faktoren für effektives Lernen:

  • Symbol
    Sozial vernetzt

    Gemeinsames Lernen und kollaboratives Arbeiten

  • Symbol
    Aktive Mitarbeit

    Wissen aktivieren und festigen

Frau, die am Computer unterrichtet

Das Warum

Bei der Telearbeit mit Schülern und/oder in hybriden Kontexten ist es manchmal schwierig, dafür zu sorgen, dass sich alle gleichberechtigt beteiligen und sich engagieren. Oftmals, wie beim Präsenzunterricht, beantwortet eine Handvoll Schüler kontinuierlich Fragen und beteiligt sich bereitwilliger. Möglicherweise werden andere Schüler, die weniger selbstbewusst sind, dadurch von einer aktiven Beteiligung abgehalten. Damit Schüler nicht nur in der Lage sind, sich zu beteiligen, sondern dies auch mit einem sicheren Gefühl tun können, müssen Sie Aktivitäten entwickeln, die Spaß machen und eine einfache Beteiligung ermöglichen. Durch die kreative Nutzung der Chat-Funktion können die Schüler Fragen frei und offen beantworten und gleichzeitig von Mitschülern lernen.

Die Funktion:

Team-Chat im Meeting
Der Meeting-Chat in Zoom ist vielseitig einsetzbar. Unter anderem für: 

  • Beantworten von Fragen

  • Senden persönlicher Nachrichten an einzelne Benutzer

  • Präsentieren von Ideen vor der gesamten Klasse

  • Zusammenarbeiten usw.

Die Lehrkraft (oder der Host) kann festlegen, mit wem die Teilnehmer chatten können. Sie können den Chat auch komplett deaktivieren. In vielen Bildungseinrichtungen sind Direktchats im gesamten System deaktiviert. Dann können die Lernenden nur Nachrichten an die Lehrkraft senden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lernenden keine Nebengespräche führen oder die Chatfunktion unangemessen verwenden.

Bild des Zoom-Videos und des Zoom-Chats
Person lernt am Computer

Die Implementierung

Eine Möglichkeit, mit der sich eine gleichberechtigte Beteiligung am synchronen Fernunterricht (z. B. gleichzeitige Zusammenarbeit) sicherstellen lässt, sind sogenannte „Wartefragen“. Dazu stellt die Lehrkraft den Schülern zunächst eine Frage, die mehr als eine Ja/Nein-Antwort erfordert. Nachdem die Frage gestellt wurde, müssen die Schüler die Frage im Chat beantworten, ohne die Eingabetaste zu drücken – nicht zu antworten ist keine Option. Wenn die Zeit abgelaufen ist, zählt die Lehrkraft zusammen mit den Schülern von fünf bis eins herunter und gibt ihnen das Signal, die Eingabetaste zu drücken. Wenn alle Schüler die Eingabetaste drücken, wird der Chat gewissermaßen mit Antworten überflutet. Die Schüler werden dann gebeten, alle Antworten durchzulesen, gemeinsame Themen zu erkennen, Fragen zu stellen und dann darüber zu sprechen. 

Diese Technik bietet Lernenden die Möglichkeit:

  • eine Frage ohne Risiko zu beantworten, da alle gleichzeitig antworten

  • durch Lesen der anderen Antworten von den anderen zu lernen

  • anhand der Antworten und Sichtweisen anderer Missverständnisse zu klären

Zudem kann die Lehrkraft mit dieser Technik den Verständnisgrad der Lernenden (individuell und als Gruppe) einschätzen. Dadurch kann sie Missverständnisse ansprechen, weitere Unterstützung anbieten oder direkt im Stoff weitergehen, wenn alle die Frage richtig beantwortet haben.

Entwickelt mit The Learning Accelerator



 

 

 

The Learning Accelerator