Wortmeldung

Damit alle Lernenden gleichberechtigt an einer Lernerfahrung teilnehmen können, können Lehrkräfte die Wortmeldungsfunktion von Zoom strategisch einsetzen. Wenn Lernende sich alle gleichzeitig zu Wort melden, können sie dies direkt oder mit einer kurzen Pause tun. Die von den Lernenden generierte Teilnahmeliste kann dann zur Auswahl von Lernenden für die Präsentation, Interaktion und/oder Beantwortung von Fragen verwendet werden (sofort oder später).

Schüler winkt

Wichtige Faktoren für effektives Lernen:

  • Sozial vernetzt
    Sozial vernetzt

    Auswahl und Handlungsspielraum

  • Aktive Mitarbeit
    Aktive Mitarbeit

    Beziehung und Vertrauen aufbauen

Lehrer, der einen Schüler aufruft

Das Warum

Bei der Arbeit mit Lernenden in einer Remote- oder Hybridumgebung kann es schwierig sein, dass sich alle Lernenden gleich beteiligen. Damit sich wirklich alle Lernenden ohne Scheu einbringen können, ist es wichtig, dass es ihnen Spaß macht, sich zu äußern, mitzuarbeiten und Fragen zu beantworten. Im Präsenzunterricht nutzen viele Lehrkräfte (in den USA) Eisstiele mit den Namen der Lernenden. So können sie zufällig eine Person auswählen oder sicherstellen, dass alle zu Wort kommen. Diese Methode lässt sich jedoch schwer in ein virtuelles oder hybrides Umfeld übertragen.
Eine Möglichkeit, dieser Schwierigkeit zu begegnen, ist die „Wortmeldung“. Hier zählt die Lehrkraft von 3 bis 1 runter. Dann sollen die Lernenden gleichzeitig die Hand heben. Dadurch erhält die Lehrkraft eine Übersicht der Beteiligung im Moment oder eine Beteiligungsliste für den restlichen Tag.

Die Funktion:

  • Lernende können ihre Hand heben, indem sie im Zoom Fenster unter „Reaktionen“ auf die entsprechende Schaltfläche klicken. Mit dieser Funktion signalisieren Teilnehmer dem Host (in diesem Fall der Lehrkraft), dass sie etwas sagen möchten. Wenn eine Person die Hand hebt, wird das Hand-Symbol in ihrem Zoom Kästchen und neben ihrem Namen in der Teilnehmerliste angezeigt. Zudem wird die Person in der Galerieansicht nach oben links verschoben.

  • Heben mehrere Personen gleichzeitig die Hand, werden sie sofort nach der Reihenfolge in eine Liste geordnet, in der sie die Hand gehoben haben. Wenn die Lernenden die Hand heben, wird das Hand-Symbol auch in ihrem Zoom Kästchen und neben ihrem Namen in der Liste angezeigt. So kann die Lehrkraft prüfen, ob alle Lernenden in der Liste stehen. Wenn Lernende etwas gesagt haben, können sie oder die Lehrkraft die Hand wieder senken. Dann zeigt die Position im unteren Teil der Teilnehmerliste, dass diese Personen bereits an der Reihe waren.

Team beim Zoom-Anruf
Lehrer, der per Zoom Videoanruf unterrichtet

Die Implementierung

Suchen Sie eine Lektion aus, an der sich alle Lernenden aktiv beteiligen müssen (z. B. bei der Vorstellung eines Projekts durch die Lernenden, Besprechung von Wiederholungsfragen, Popcorn-Methode usw.) Zu Beginn der Lektion, wenn alle Lernenden sich angemeldet haben …

  • zählen Sie von 3 herunter und bitten Sie alle Lernenden, mithilfe der Schaltfläche „Wortmeldung“ virtuell die Hand zu heben

  • prüfen Sie kurz, ob alle Hände gehoben wurden. Dazu schauen Sie in den Zoom-Fenstern oder der Teilnehmerliste nach den Hand-Symbolen.

  • nutzen Sie die erzeugte Liste der Beteiligung nach Geschwindigkeit als neue Reihenfolge, in der Sie die Lernenden bitten, Fragen zu beantworten, etwas vorzulesen oder sich auf andere Art zu beteiligen.

Mit dieser kurzen Aktivität stellen Sie sicher, dass alle Lernenden in der Beteiligungsliste enthalten sind. Zudem geben Sie den Lernenden die Möglichkeit, sich eher früher oder eher später zu beteiligen – je nachdem, wie schnell sie die Hand gehoben haben und sich beteiligen möchten. Dadurch können sich alle Lernenden am Unterricht beteiligen und es wird sichergestellt, dass die Diskussion nicht von kräftigeren Stimmen dominiert wird. Lernende, die sich nicht so sicher fühlen, können sich nach dem Countdown noch eine Sekunde Zeit lassen. Dadurch werden sie an einer niedrigeren Position in die Liste einsortiert und beteiligen sich erst, wenn die Aufgabe bereits von einigen Mitlernenden bearbeitet wurde. Dadurch fühlen sich diese Lernenden sicher, unterstützt und bereit für eine Beteiligung, wenn sie an Selbstvertrauen gewonnen haben.

Entwickelt mit The Learning Accelerator



 

 

 

The Learning Accelerator