Sie möchten eine großangelegte hybride Konferenz ausrichten? Oder steht nur eine virtuelle Sitzung im kleinen Kreis an? Unser Leitfaden für das Hosten hybrider Events hilft Ihnen, Ihre nächste Veranstaltung zu einem vollen Erfolg zu machen.
Haben Sie schon mal vom Sofa aus ein Live-Konzert mitverfolgt? Oder im Heimbüro an einem Meeting teilgenommen? Ob Sie sich dessen bewusst waren oder nicht – das waren hybride Events.
Für das Hosten eines hybriden Events braucht es mehr als eine Einheitslösung. Beide Seiten brauchen Möglichkeiten, zu interagieren und sich auf produktive Weise auszutauschen. Das hört sich nach einer Herausforderung an? Keine Sorge. Wir helfen Ihnen. In unserem Leitfaden für das Hosten hybrider Events und im Folgenden finden Sie nützliche Infos zu den ersten Schritten.
Lösungen für hybride Events übertreffen die Erwartungen des Publikums
Einer aktuellen Umfrage von Morning Consult zum Thema Zukunft hybrider Events zufolge wird diese Form von Veranstaltungen auch weiterhin eine überaus wichtige Rolle für Unternehmen spielen. Die meisten befragten Event Marketer vertreten die Meinung, dass hybride Events die Zukunft der Planung und Verwaltung von Events ist.
Die Möglichkeit, dass Personen sowohl von remote aus als auch persönlich an denselben Events teilnehmen, macht das hybride Modell immer beliebter. Das ist auch kaum verwunderlich, schließlich können Unternehmen so ihre Kapazitäten vergrößern und ihre Marke weit über ihre lokalen Räumlichkeiten hinaustragen.
Doch nicht nur die hybriden Technologien entwickeln sich weiter – auch die Erwartungen Ihrer Zielgruppen steigen. Virtuelle Teilnehmer wünschen sich mehr als einen Live-Stream, über den sie eine Präsenzveranstaltung mitverfolgen können. Sie sehnen sich nach denselben Möglichkeiten für Networking und Interaktion, die mit herkömmlichen Events einhergehen. Die Aufgabe, den Anforderungen beider Zielgruppen gerecht zu werden, hat für Event-Marketer nach wie vor höchste Priorität. Laut der Umfrage von Morning Consult stellt die Frage, ob hybride Events den Erwartungen der Teilnehmer entsprechen, die wichtigste von allen dar.
Um diese Aufgabe bestmöglich zu erfüllen, sollten Sie Events aus dem Blickwinkel des Publikums betrachten. Eine schlechte audiovisuelle Erfahrung und unidirektionale Chats können Teilnehmer demotivieren und dazu führen, dass sie sich ausklinken. Entscheiden Sie sich für eine Lösung für hybride Events wie Zoom Events, die mit Blick auf virtuelle Zielgruppen entwickelt wurde und Kommunikation und Interaktion unabhängig vom Standort der Teilnehmer unterstützt.
Der vollständige Leitfaden für das Hosten hybrider Events
Für die erfolgreiche Umsetzung eines hybriden Events gilt es vorab einige Dinge zu beachten. Sie sollten Ihre nächste Konferenz nicht einfach nur per Live-Stream an die virtuellen Teilnehmer übertragen. Informieren Sie sich vorher über den Unterschied zwischen hybriden und virtuellen Events und über die Möglichkeiten von Software für hybride und virtuelle Veranstaltungen. Sehen Sie sich Beispiele für erfolgreiche hybride Events an und erarbeiten Sie Ideen, wie sie verschiedene Zielgruppen am besten zusammenbringen können.