Zielorientierte Umfrage

Mit einer Abstimmung können Lernenden schnell das Verständnis der Lernenden prüfen. Das ermöglicht ihnen, sie strategisch in Gruppen einzuteilen, bei Bedarf gezielte Unterstützung zu bieten und eine Momentaufnahme der Bedürfnisse des „virtuellen Raums“ zu erhalten. Mit einer Abstimmung lassen sich gelernte Inhalte festigen und die sozial-emotionalen Bedürfnisse der Lernenden verstehen. Sie können formell oder informell sein, um die genauen Anforderungen und das Kompetenzniveau aller Lernenden zu verstehen.

Lehrerin, die online mit Lernenden interagiert

Wichtige Faktoren für effektives Lernen:

  • Gezielt und relevant
    Gezielt und relevant

    Differenzierte Pfade und Materialien

  • Aktive Mitarbeit
    Aktive Mitarbeit

    Wissen aktivieren und festigen

  • Wachstumsorientiert
    Wachstumsorientiert

    Monitoring des Fortschritts und Berichterstellung

Mann hält eine Präsentation

Das Warum

Lehrkräfte müssen im Verlauf des Unterrichts immer wieder mit formativen Tests (formell oder informell) das Kompetenzniveau der Lernenden beurteilen. Anhand dieser Informationen können sie strategisch kleine Gruppen bilden und bestimmen, welche Unterstützung bestimmte Lernende benötigen. Zudem können Lehrkräfte im Plenum schnell Missverständnisse klären, sollte eine Abstimmung ergeben, dass ein signifikanter Teil der Klasse ein Konzept noch nicht verstanden hat. In einer Remote-Umgebung kann es zudem schwieriger sein, das sozial-emotionale Befinden der Lernenden einzuschätzen. Das gilt insbesondere dann, wenn Lernende ohne Video teilnehmen. Eine Abstimmung zum Befinden der Lernenden an verschiedenen Stellen im Kurs kann Rückschlüsse auf das Gesamtbefinden der Klasse ermöglichen und Hinweise geben, wer weitere Unterstützung benötigt.

Die Funktion:

Abstimmungen in Meetings

Als Host können Lehrkräfte einen vollständigen Bericht der Abstimmung herunterladen, in dem steht, wer wie geantwortet hat.

  • Klicken Sie in der Zoom-Sitzung auf „Umfragen“ und wählen Sie die durchzuführende Umfrage aus.

  • Alle Lernenden werden per Pop-up-Fenster aufgefordert, die Frage(n) zu beantworten.

  • Wenn die Lernenden die Fragen beantworten, sehen die Lehrkräfte, welche Antwort von den Lernenden prozentual wie häufig ausgewählt wurde, als Live-Ergebnis.

  • Die Lehrkräfte entscheiden, wann sie die Abstimmung durch Klicken auf „Abstimmung beenden“ schließen. Die Ergebnisse können sie dann auch für die Klasse freigeben.

Mit der Umfragefunktion können Lehrkräfte Umfragen in Zoom-Sitzungen einbetten, an denen Lernende teilnehmen müssen. Umfragen lassen sich in der Sitzung oder davor erstellen und in der Sitzung starten.

Umfrage in einem Zoom-Anruf
Lehrer und Schüler

Die Implementierung

Damit die Lernenden Lerninhalte wirklich verinnerlichen, muss ihr Kompetenzniveau innerhalb einer Lektion abgefragt werden. Die Lehrkräfte können mithilfe dieser Technik zudem geeignete Unterstützung bieten und Anpassungen vornehmen, damit die Lernenden das erforderliche Kompetenzniveau erreichen. Für eine strategisch sinnvolle Einbindung zielorientierter Abstimmungen sind die folgenden Dinge hilfreich:

  • Ermitteln Sie anhand des Lektionsplans geeignete Momente für Pausen und Abfragen des Kompetenzniveaus.

  • Bereiten Sie die Fragen vor, damit Sie die Abstimmung in der Sitzung direkt starten können. Spontane Abstimmungen können sinnvoll sein, brauchen aber in der Regel länger zur Durchführung.

  • Lockern Sie den Unterricht durch Abstimmungen auf. Auf diese Weise halten Sie die Motivation der Lernenden in einer virtuellen Stunde aufrecht.

  • Geben Sie die Abstimmungsergebnisse für die Klasse frei und ermuntern Sie die Lernenden zu einer Diskussion. Fragen Sie einzelne Lernende, warum sie sich für eine bestimmte Antwort entschieden haben, und fragen Sie die anderen, ob sie zustimmen oder widersprechen. Dazu können die Lernenden entweder das Chatfenster nutzen oder ihre Hand heben und sich mündlich beteiligen.

  • Betrachten Sie die Daten genau. Wenn Lehrkräfte feststellen, dass ein signifikanter Teil der Lernenden nicht die richtige Antwort wählt, ist dies ein geeigneter Moment für eine Pause und Wiederholung der Lerninhalte. Die Lehrkräfte können die Umfrageergebnisse zudem herunterladen und die individuellen Antworten einsehen. Wenn nur wenige Lernende die falsche Antwort gewählt haben, können Lehrkräfte diese Information speichern. Sie können dann mit diesen Lernenden in einem Breakout-Raum die Inhalte wiederholen und/oder ihnen Lernmaterialien und Aktivitäten zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe sie Missverständnisse klären können.

Mithilfe von Abstimmungen lässt sich auch das sozial-emotionale Befinden der Lernenden abfragen. Befragen Sie die Lernenden dazu, wie sie sich fühlen (Antwortbeispiele sind „konzentriert“, „abgelenkt“, „zufrieden“, „traurig“, „gelangweilt“). Wenn Lehrkräfte diese Abstimmung mehrmals in der Sitzung durchführen, können sie sich der Stimmung der Klasse bei Bedarf anpassen. Zudem können Lehrkräfte anhand der Ergebnisse auf Lernende zugehen, die immer wieder eine negative Stimmung angeben. Sie können dann darüber sprechen und/oder der Person Stellen wie die Schulberatung nahelegen.

Entwickelt mit The Learning Accelerator



 

 

 

The Learning Accelerator