Digital X 2025: Warum IT-Entscheider Zoom X live erleben sollten
Die ersten Stationen der Digital X 2025: Ein voller Erfolg für Zoom X.
Aktualisiert am September 23, 2022
Veröffentlicht am October 02, 2020
Ob es nun um Finanzplanung, Fitnesskurse oder Food-Festivals geht: Viele Aktivitäten und Meetings, die Unternehmen früher zur Umsatzgenerierung genutzt haben, finden mittlerweile virtuell statt. In diesem neuen Zeitalter der räumlichen Distanzierung mussten Unternehmer und Kleinunternehmer neue Lösungen für ihre Geschäftstätigkeit finden. Videoangebote eröffnen hierbei eine Vielzahl von Chancen für Kommunikation und Engagement.
Mit Zoom können Sie eine virtuelle Erfahrung erschaffen, mit der größere Barrierefreiheit erreicht, der Kundenservice verbessert und Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei bestehenden und potenziellen Kunden aufgebaut werden können.
Die Hemmung, eine virtuelle Beratung zu buchen, ist sehr niedrig. Potenziellen Kunden fällt es leicht, ohne große Investition in Form von Zeit, Geld oder Mühe mit Ihnen in Kontakt zu treten. Mit einer kostenlosen virtuellen Beratung können Sie neue Zielgruppen erreichen und Kunden gewinnen, die für Sie früher unerreichbar waren.
Hier sind einige Tipps für eine optimale virtuelle Beratung:
Potenzielle Kunden in der Entscheidungsphase wollen nicht mit langen ersten Treffen belastet werden, sondern sich erst überlegen, ob sie mit Ihnen Geschäfte machen wollen oder nicht. Bewerben Sie Ihre virtuellen Beratungen mit einem Zeitrahmen von 15 bis 20 Minuten. Teilen Sie den Interessenten im Vorfeld mit, was sie zu erwarten haben, bspw. eine kurze Begehung ihres Zuhauses, eine kurze Erörterung ihrer finanziellen Ziele, eine Demo ihres Produkts, etc. Auf diese Weise wissen sie, wie diese Zeit genutzt werden wird.
Zoom lässt sich in Anwendungen wie Google Kalender und Microsoft Office 365integrieren. So können Sie mit nur einem Tastendruck Zoom Meetings planen und eine Einladung mit Link per E-Mail rausschicken. Für die Teilnahme an einem Meeting muss der potenzielle Kunde einfach nur auf den Link in der E-Mail klicken. Der Kunde muss nichts herunterladen, sich nicht anmelden oder registrieren.
Nutzen Sie die Funktionen, um potenzielle Kunden einzubinden. Auf diese Weise können Sie in einen Dialog treten. Wenn Sie beispielsweise Häuser renovieren, bitten Sie ihren potenziellen Kunden, Ihnen ein Foto seines Zuhauses zu schicken. Nutzen Sie die Anmerkungsfunktion, um etwas einzukreisen, hervorzuheben und Notizen auf dem Bildschirm einzublenden, während Sie ihre Designideen vorstellen. Halten Sie ein paar Fotos von früheren Projekten bereit. So können Sie Ihren Bildschirm freigeben und Ihrem Kunden Erfolgsgeschichten zeigen.
Virtuelle Events bieten vielleicht nicht die gleichen Möglichkeiten der Interaktion wie Präsenzveranstaltungen oder persönliche Treffen. Sie können aber auch per Video eine informationsreiche und immersive Erfahrung bieten. Hier einige Beispiele, wie Sie wirkungsvolle virtuelle Events aufbauen können:
Helfen Sie Ihren Kunden, die aufregenden und angenehmen Erfahrungen von Präsenzveranstaltungen auf Online-Events zu übertragen. Dieser Künstler verkauft als Add-on zu seinen virtuellen Malpartys Malsets mit allem, was seine Kunden hierfür benötigen. Dieses Restaurant in Melbourne liefert ein Paket mit den Zutaten für alle Teilnehmer seiner auf Zoom stattfindenden Kochstunden. Entwickeln Sie Sets für Zusatzverkäufe oder verschicken Sie zu einem All-Inklusive-Eventpaket ein kostenloses Geschenk an Ihre Kunden.
Gestalten Sie eine Umgebung, in der Sie von zu Hause aus eine perfekte virtuelle Erfahrung bieten können. Wenn Sie Yogalehrer sind, spielen Sie im Hintergrund leise Musik. Verringern Sie hierzu die Einstellungen zur Geräuschunterdrückung. Persönliche Stylisten oder Dekorateure brauchen einen gut ausgeleuchteten Raum, der die Ästhetik ihres Designs zeigt. Wenn Sie Finanzdienstleistungen oder Beratungen anbieten, entwerfen Sie einen virtuellen Hintergrund mit Ihrem Logo, der professionell ist und nicht ablenkt.
Schaffen Sie Kontaktpunkte, über die Sie mit Ihren Kunden per Video interagieren können. Dabei ist es egal, ob es sich um ein wöchentliches virtuelles Kaffeetrinken handelt, zu dem Interessierte dazustoßen und sich über die neuesten Produkte unterhalten können, oder interaktiven Unterricht oder ein Webinar, das Sie aufzeichnen und zur Weiterbildung auf Ihre Website hochladen.
Möchten Sie mehr über die Verwendung von Zoom für Ihr Kleinunternehmen erfahren? Nehmen Sie an unseren Live-Schulungs-Webinaren teil oder sehen Sie sich unsere Ressourcen zum Hosten virtueller Events an.