Wie gut schlägt sich Zoom Team Chat im Vergleich zu Slack und Microsoft Teams?
Erfahren Sie mehr über Zoom Team Chat und vergleichen Sie es mit anderen beliebten Chat-Apps wie Slack und Microsoft Teams.
Aktualisiert am October 05, 2022
Veröffentlicht am July 26, 2021
Wir fühlen uns geehrt, dass Millionen Menschen überall auf der Welt Zoom Meetings nutzen, um kollaborativ zu arbeiten und in Verbindung zu bleiben. Ohne entsprechende Vorkehrungen kann es allerdings passieren, dass sich bei Meetings, die Menschen näher zusammenbringen sollen, ungebetene Gäste einschleichen.
Störungen passieren in der Regel, wenn Meetinginformationen der Öffentlichkeit preisgegeben werden. Beispielsweise könnte es vorkommen, dass ein Benutzer einen privaten Meetinglink in sozialen Netzwerken teilt, jemandem seine Zugangsdaten für sein virtuelles Klassenzimmer zukommen lässt oder Ähnliches. Wenn diese Links in die sozialen Netzwerke oder andere öffentliche Foren gelangen, wird Ihr Meeting komplett öffentlich, und jeder, der über den Link verfügt, kann daran teilnehmen.
Wir stellen einige Möglichkeiten vor, wie Sie Störungen vermeiden können:
Um zu verhindern, dass Teilnehmer während eines Anrufs den Bildschirm freigeben, klicken Sie in den Host-Bedienelementen unten auf den Pfeil neben „Bildschirm freigeben“ und gehen Sie dann auf „Erweiterte Freigabeoptionen“. Unter „Wer kann freigeben?“ wählen Sie „Nur der Host“. Schließen Sie das Fenster wieder.
Unter dem Sicherheitssymbol in Ihrem Fenster können Sie zudem die Freigabeberechtigungen per Umschalter einstellen. Die Standard-Freigabeoptionen können Sie in Ihren Zoom-Einstellungen ändern.
Der Warteraum ist eine wichtige Funktion, um Zoom Meetings abzusichern. Genau wie es der Name verspricht, ist der Warteraum ein virtueller Aufenthaltsbereich. Ihre Gäste können von hier aus erst dann dem Event beitreten, wenn Sie für sie bereit sind. Er ist mit dem samtenen Absperrseil vor einem Nachtclub vergleichbar, an dem der Türsteher sorgfältig überprüft, wen er hereinlässt.
Meeting-Hosts können die Einstellungen für den Warteraum zur zusätzlichen Kontrolle individuell anpassen. Sie können sogar die Nachricht personalisieren, die Teilnehmer sehen, wenn sie den Warteraum erreichen, damit sie wissen, dass sie sich am richtigen Ort befinden. Diese Nachricht eignet sich perfekt dafür, einige Regeln/Orientierungshilfen für Ihr Event bekanntzugeben, z. B. für wen es gedacht ist.
Der Warteraum ist eine effiziente Möglichkeit, um herauszufinden, wer versucht, Ihrer Zoom-Sitzung beizutreten, und um unerwünschten Gästen den Eintritt zu verwehren. Wenn Sie in Ihren Einstellungen „Beitritt vor Host“ deaktivieren, werden Ihre Gäste automatisch in einem Warteraum begrüßt, bis Sie das Meeting starten.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Sicherheitsfunktionen dabei behilflich sein werden, sichere und erfolgreiche Zoom-Meetings zu veranstalten. Sicherheit spielt hier bei Zoom eine große Rolle und wird auch weiterhin im Mittelpunkt neuer Produktupdates stehen. Unser Ziel ist es, eine Plattform anzubieten, auf die Benutzer vertrauen können – für ihre Online-Interaktionen, ihre Informationen und ihre Unternehmen.
Besuchen Sie unser Trust Center, um mehr über Datenschutz und Sicherheit bei Zoom zu erfahren.
Anmerkung der Redaktion: Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Aktualisierung der Version vom 20. März 2020, die um die neuesten Informationen zur Verhinderung von Störungen in Meetings ergänzt wurde.