Hier bei Zoom ist es uns bewusst, dass viele unterschiedliche Menschen für ihre Kommunikationsbedürfnisse auf unsere Plattform setzen. Der Datenschutz unserer Benutzer liegt uns daher sehr am Herzen. Wir arbeiten unerlässlich daran, das Zoom-Erlebnis sowie Datenschutz und Sicherheit zu verbessern und Informationen zu unserer Plattform so eindeutig und verständlich wie möglich zu machen.
Im Rahmen unseres Engagements für Transparenz haben wir heute eine aktualisierte Datenschutzerklärung veröffentlicht. Dieses Update baut auf unseren derzeitigen Datenschutzpraktiken auf und bietet mehr Details und Transparenz in den Bereichen, die unseren Benutzern besonders wichtig sind.
Wir empfehlen allen, diese aktualisierte Erklärung zu lesen. Hier sind einige der Änderungen, die Sie erwarten dürfen:
- Wir haben die Datenschutzerklärung einfacher und verständlicher gestaltet. Wir berücksichtigen dabei, dass Zoom expandiert hat und sich von einem vornehmlich an Unternehmenskunden gerichteten Produkt hin zu einem Produkt entwickelt hat, das von der breiten Masse für eine Vielzahl von Interaktionen genutzt wird. Unser Ziel bei der Aktualisierung der Datenschutzerklärung war es, unsere Praktiken für all unsere Benutzer verständlicher darzustellen.
- Wir haben bekräftigt, dass Angestellte von Zoom keinen Zugriff auf Meeting-, Webinar- oder Nachrichteninhalte haben, wenn Kunden Zoom nutzen, es sei denn, unsere Kunden bitten uns, dies zu tun, oder falls wir sind aus rechtlichen Gründen oder Gründen der Sicherheit verpflichtet sind, dies zu tun. Dies ist schon seit jeher unsere Richtlinie, die wir mithilfe von strengen internen Protokollen durchsetzen.
- Wir haben mehr Details darüber hinzugefügt, wer bei der Zoom-Nutzung Inhalte und Informationen sehen, speichern und teilen darf. Zoom-Kunden und -Benutzer entscheiden, wann Inhalte aufgezeichnet werden und ob sie sie anderen Benutzern und Drittanbieter-Anwendungen freigeben möchten. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Starts von Zoom Apps möchten wir, dass unsere Benutzer verstehen, wer Zugriff auf ihre Informationen hat, wenn sie Zoom nutzen – beispielsweise für den Fall, dass Sie, andere Teilnehmer oder der Kontoinhaber sich dazu entschließen, Apps in Meetings zu installieren.
- Wir haben weitere Details dazu hinzugefügt, welche Arten von Informationen Zoom von den Endgeräten der Benutzer sammelt (beispielsweise die Produktinteraktionen der Benutzer, Gerätattribute, Kontakt- und Kalenderintegrationen und Informationen von Partnern) sowie weitere Informationen dazu, wie wir diese Daten teilen, um das Zoom-Erlebnis für unsere Benutzer noch besser zu machen und unseren Dienst zu bewerben.
- Wir haben die Nutzung automatisierter Tools durch Zoom verdeutlicht, die dem Schutz unserer Benutzer dienen, wie z. B. die Nutzung von PhotoDNA, die verhindert, dass Bildmaterial, auf dem Kindesmissbrauch zu sehen ist, auf Zoom geteilt werden kann. Dies ist ein Branchenstandard.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Sicherheit und den Datenschutz auf unserer Plattform zu verbessern. So haben wir im vergangenen Jahr allen Benutzern mit kostenlosen und kostenpflichtigen Konten unsere neue Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsfunktion zur Verfügung gestellt, Anfang des Jahres zusätzliche Datenschutzfunktionen und -tools veröffentlicht und kürzlich Datenschutzbenachrichtigungen in Produkten eingeführt, die Benutzer dabei helfen, im jeweiligen Kontext zu verstehen, wer Meeting-Inhalte und Benutzerinformationen sehen, speichern und teilen kann.
Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Zoom erhalten Sie in unserem Trust Center, einer zentralen Anlaufstelle für Ressourcen zu Compliance, Datenschutz und Sicherheit bei Zoom. In unserem Blog und unserem Help Center sind ebenfalls nützliche Ressourcen zu finden.