Webinars und Events Anleitungen

Bewährte Methoden für das Veranstalten digitaler Events

Hier bei Zoom führen wir regelmäßig digitale Events unter Einsatz unserer eigenen Technologie durch. Hier sind unsere bewährten Methoden zum Kreieren eines eindrucksvollen Eventerlebnisses mit Zoom.
7 Minute Lesezeit

Aktualisiert am October 05, 2022

Veröffentlicht am March 04, 2020

Zoom Webinars
Angesichts der Anstrengungen, die nötig sind, um ein ansprechendes Erlebnis für die Teilnehmer zu gestalten, zu planen und umzusetzen, sollten Eventorganisatoren als Superhelden gefeiert werden. Wegen der aktuellen gesundheitlichen Bedenken und Reisebeschränkungen im Zusammenhang mit COVID-19 wurden jedoch zahlreiche Veranstaltungen rund um die Welt abgesagt oder verschoben. Ob künftige Events stattfinden können, ist derzeit fraglich. Weil es gut sein kann, dass diese Ereignisse nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden können, heißt dies noch lange nicht, dass sie ausfallen müssen. Für Eventorganisatoren, die nach Möglichkeiten suchen, Messen, Benutzerkonferenzen, Verkaufs-Kickoffs und andere Events online durchzuführen, ist Zoom eine hervorragende Option. Die einheitliche Kommunikationsplattform mit Vorrang für Video von Zoom ist eine wunderbare Alternative zu Präsenzveranstaltungen, denn Sie können damit Redner, Sponsoren, Diskussionsteilnehmer und Publikum verbinden und dadurch größtenteils die persönliche Interaktion reproduzieren – überall und auf jedem Gerät.  Hier bei Zoom haben wir unzählige Online-Events unter Einsatz unserer eigenen Technologie erfolgreich durchgeführt. Hier sind unsere Best Practices, um ein wirkungsvolles virtuelles Weltklasse-Event mit Zoom zu veranstalten.

Wählen Sie Ihre Lösung: Meetings im Vergleich zu Webinars

Virtuelle Events können in unterschiedlichen Formaten gehalten werden. Zoom bietet daher Lösungen, die sich auf jedes Szenario zuschneiden lassen. Überlegen Sie sich beim Planen eines Online-Events deshalb gut, wie das Benutzererlebnis aussehen soll. Stellen Sie sich die Frage: Wie viel Interaktion erwarte ich von meinen Teilnehmern? Wenn Sie davon ausgehen, dass Ihre Teilnehmer hauptsächlich zuhören, ist Zoom Webinars wahrscheinlich am geeignetsten. Wenn Sie auf mehr Austausch zwischen dem Publikum und dem Host abzielen, könnte ein Zoom-Meeting die bessere Wahl sein. Im Folgenden finden sie weitere Informationen, die Ihnen die Entscheidung erleichtern können, ob Sie Ihr Online-Event als Webinar oder Meeting gestalten sollten.

Wann ein Webinar zu empfehlen ist

Stellen Sie sich Webinare wie einen virtuellen Vortragsraum oder Hörsaal vor. Webinare sind ideal für ein großes Publikum oder Events, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind. In der Regel interagieren Webinar-Teilnehmer nicht untereinander. Obwohl Zoom Optionen anbietet, durch die Sie mit Ihren Teilnehmern einen geselligeren Umgang pflegen können, sprechen in einem durchschnittlichen Webinar nur einer oder ein paar Sprecher mit dem Publikum.

Wann ein Meeting zu empfehlen ist

Zoom Meetings eignet sich ideal für das Veranstalten von interaktiven Sitzungen, bei denen Sie eine rege Publikumsbeteiligung anstreben oder Ihre Sitzung in kleinere Gruppen aufspalten möchten. Die Funktion Breakout-Räume ermöglicht es Ihnen, Teilnehmer virtuellen Nebensitzungen zuzuweisen und danach wieder in das Hauptmeeting zurückzuholen. Wenn Sie ein gesichertes internes Event veranstalten, empfiehlt sich die Aktivierung der Funktion Warteraum. Sie können entweder alle Teilnehmer, bevor Sie sie in das Meeting hineinlassen, in den Warteraum schicken oder nur Gäste (also Teilnehmer, die nicht zu Ihrem Zoom-Konto gehören). Sie können die Teilnehmer dann entweder einzeln oder alle gleichzeitig einlassen. Obwohl Zoom Meetings auch Tools zum Verwalten von Teilnehmer-Interaktionen bietet, sind diese wirkungsvoller, wenn Sie eine breitere Teilnahme anpeilen. In den meisten Fällen ist ein Zoom-Webinar die vorzuziehende Lösung für viele digitale Events, weil es eine einfachere Plattform für die Verwaltung großer Teilnehmerzahlen bietet. 

Virtuelle Events mit Zoom Webinars

Ganz egal, ob Sie digitale Marketingevents, Unternehmensversammlungen, Produktankündigungen oder Schulungssitzungen durchführen möchten – Zoom Webinars ist eine benutzerfreundliche Möglichkeit, Ihr Publikum zu verwalten und anzusprechen. Sie können zum Beispiel einen Teilnehmer im Handumdrehen zum Diskussionsteilnehmer machen, damit er/sie live interagieren kann. Eine zusätzliche Einbeziehung des Publikums lässt sich mit den Funktionen „Hand heben“, „F&A“ und „Abstimmung“ erreichen. Hier sind einige weitere Vorteile, die sich durch den Einsatz von Zoom Webinars für Ihr digitales Event realisieren lassen:

Tipps für den Host

Der Host des Events schafft eine angenehme Atmosphäre für das Event. Mit Übung und Vorbereitung vor dem Event sorgen Sie dafür, dass Ihr Publikum das allerbeste Erlebnis geboten bekommt. Hier sind ein paar Pro-Tipps, wie Sie den Erfolg Ihres digitalen Events sicherstellen:

  • Verkabeln Sie Ihre Internetverbindung: Dadurch können Sie Probleme aufgrund einer instabilen WLAN-Verbindung vermeiden, die die Audioqualität und das Teilnehmererlebnis insgesamt beeinträchtigen können.
  • Testen Sie das Audio vor Beginn des Webinars: Damit können Sie schon vor dem Live-Event sicher sein, dass Ihre Lautsprecher und Mikrofone ordnungsgemäß funktionieren. So testen Sie Ihr Geräteaudio:
  • Minimieren Sie Hintergrundgeräusche: Versuchen Sie, Ihr Webinar an einem ruhigen Ort abzuhalten. Wenn sich eine laute Umgebung nicht vermeiden lässt, können Hintergrundgeräusche oft besser mit einem Headset unterdrückt werden als mit dem eingebauten Mikrofon in Ihrem Computer. Ein Headset gehört im Vergleich zu eingebauten Optionen tatsächlich zu den Best Practices für hochwertiges Audio.
  • Beeindrucken Sie mit Ihrer Garderobe: Denken Sie daran, dass Sie im Video zu sehen sind. Tragen Sie deshalb Geschäftskleidung. Wir empfehlen unifarbene Kleidung im Gegensatz zu gemusterten Outfits. Falls Sie viel gestikulieren, halten Sie sich bei Accessoires und Schmuck zurück, da sie unter Umständen Geräusche und Bewegungen verursachen, die ablenkend und störend wirken können. 
  • Setzen Sie realistische Erwartungen: Wählen Sie einen klaren Titel für Ihr Webinar und verfassen Sie eine verständliche Beschreibung des zu erwartenden Inhalts. Sorgen Sie dafür, dass die Inhalte, die im Vorlauf des digitalen Events beworben wurden, auch geliefert werden. 
  • Beginnen Sie pünktlich: Es empfiehlt sich, fünf Minuten vor dem eigentlichen Beginn anzufangen, um die Teilnehmer einzulassen, bevor es inhaltlich losgeht. Der Host sollte die Teilnehmer informieren, wann das Event anfängt, und ob es aufgezeichnet und nachträglich geteilt wird. 

Weitere bewährte Methoden zum Gestalten von Inhalten und Erzeugen einer großen Breitenwirkung finden Sie in diesen Tipps zum Hosting von Webinaren von David Maldow, dem Gründer von Let's Do Video. 

Beziehen Sie Ihr Publikum ein

Einer der Hauptvorteile einer Präsenzveranstaltung ist die persönliche Interaktion. Aber auch Online-Events können ein informatives und interaktives Erlebnis sein, und das aus dem Komfort Ihres Zuhauses oder Büros heraus. Dafür ist es wichtig, dass Sie in Online-Events genauso viel Arbeit stecken wie in Präsenzveranstaltungen. Hier sind ein paar Tipps, wie Sie eine optimale Einbeziehung des Publikums erreichen:

  • Schaffen Sie eine gute Atmosphäre: Begrüßen Sie die Teilnehmer, wenn sie dem Webinar oder Meeting beitreten. Brechen Sie das Eis mit einer Frage und bitten Sie die Teilnehmer, ihre Antworten im Chat zu stellen. Fragen Sie nach, von wo die einzelnen Teilnehmer zugeschaltet sind und welche Themen sie interessieren. Greifen Sie einige der Antworten auf und antworten Sie im Plenum darauf. 
  • Aktivieren Sie F&A: Bestimmen Sie Diskussionsteilnehmer oder andere Hosts, die Sie bei der Beantwortung von Fragen unterstützen, die während des Events gestellt werden. Es empfiehlt sich, die Teilnehmer dazu zu ermuntern, während der Sitzung Fragen zu stellen. Damit erhalten Sie eine Gelegenheit, nebenher Fragen zu sammeln und zu entscheiden, ob Sie diese live oder lieber nach dem Event beantworten wollen. Nichts ist schlimmer als tödliche Stille. Bereiten Sie deshalb vorab ein paar Fragen vor, damit der Ablauf gar nicht erst zum Stocken kommt. 
  • Abstimmungen sind wichtig: Überlegen Sie sich drei oder vier Fragen für Abstimmungen, die Sie vor dem Event einrichten können. Abstimmungen bieten eine gute Gelegenheit, zu einzuschätzen, woran Ihr Publikum Interesse hat, wie sachkundig die Teilnehmer sind, wie viel sie bisher verstanden haben oder welche Meinung sie zu den besprochenen Inhalten haben. 
  • Bitten Sie um Feedback: Mit Zoom Webinars können Sie eine Umfrage nach dem Event durchführen, um Feedback zu den Vortragenden, den Inhalten und der Zufriedenheit des Publikums zu sammeln. Sie benötigen dafür lediglich die URL des Umfragetools Ihrer Wahl. Die Umfrage wird automatisch gestartet, wenn die Teilnehmer das Webinar verlassen.  
  • Reaktionen: Zoom bietet zahlreiche Funktionen und kann für Unternehmensversammlungen und andere interne Events mit großem Publikum eingesetzt werden. Teilnehmer können nun während eines Meetings reagieren, ohne die Präsentation zu unterbrechen. Sie können einen Daumen nach oben oder klatschende Hände verschicken, um ihre Zustimmung oder Gefallen auszudrücken. 

Machen Sie Ihr Event zu Geld

Mit der PayPal-Integration von Zoom können Sie eine Registrierungsgebühr für Events, die auf der Webinar-Plattform veranstaltet werden, erheben. Dank dieses reibungslosen Bezahlvorgangs können Sie sich auf die Lieferung eines großartigen digitalen Eventerlebnisses konzentrieren, ohne dass Sie sich Gedanken über den Gebühreneinzug machen müssen. Sie brauchen lediglich ein Privatkonto oder ein Geschäftskonto von PayPal. Bei der Registrierung für Ihre Veranstaltung werden die Teilnehmer zu PayPal weitergeleitet, um ihre Zahlung abzuschließen. Um die Zahlung abzuschließen, loggen sie sich in ihr PayPal-Konto ein oder verwenden ihre Kreditkarte beim Check-out der Gäste. Sobald die Zahlung abgeschlossen ist, erhalten sie Anweisungen, wie sie am Webinar teilnehmen können.

Erweitern Sie Ihren Wirkungsbereich

Haben Sie sich schon einmal darüber nachgedacht, Ihr digitales Event in größerem Umfang durchzuführen? Wenn der Inhalt erstellt ist, Ihre Vortragenden eingewiesen und startklar sind, ist es an der Zeit, live zu gehen. Zoom-Webinare und -Meetings können auf Social-Media-Kanäle übertragen werden. Dies kann über Facebook Live, Facebook Workplace, YouTube Live oder einer kundenspezifischen Livestream-Integration geschehen. Dadurch können Teilnehmer das Meeting entweder über Zoom oder über Social Media verfolgen, und Ihre Inhalte erreichen ohne Zusatzaufwand eine größere Zielgruppe. 

Zusätzliche Ressourcen

Hier sind einige zusätzliche Ressourcen, die hilfreich sind für ein erfolgreiches Eventerlebnis online:

 

Sie haben immer noch Fragen? In unserem Support-Center finden Sie Best Practices für Meetings und Webinare. Außerdem können Sie sich unser Webinar zu „Best Practices für das Hosten von digitalen Events“ ansehen: 

Das Webinar anschauen

Sie können auch einen Zoom-Produktspezialisten kontaktieren, um mehr über unsere Beratungsdienste zu Online-Events zu erfahren, oder noch heute eine personalisierte Demo geboten bekommen!

Unsere Kunden sind begeistert

Okta
Nasdaq
Rakuten
Logitech
Western Union
Autodesk
Dropbox
Okta
Nasdaq
Rakuten
Logitech
Western Union
Autodesk
Dropbox

Zoom – die Schaltzentrale Ihrer Kommunikation