Einfache Bildschirmfreigabe in virtuellen Meetings

Ihren Bildschirm während eines Videogesprächs freigeben zu können, ist ein wichtiger Vorteil. Dabei ist es gleich, ob Sie eine virtuelle Präsentation halten, Kundenservice anbieten, eine Produktdemo veranstalten oder sich mit mobilen Mitarbeitern abstimmen möchten. Mit der Bildschirmfreigabe von Zoom können Sie während Ihrer Meetings Inhalte ganz einfach und auf jedem Gerät teilen. Das spart viel Zeit und alle Teilnehmer bleiben immer auf dem gleichen Stand.

Einfache Bildschirmfreigabe in virtuellen Meetings
Kostenlose Bildschirmfreigabe per Knopfdruck

Kostenlose Bildschirmfreigabe per Knopfdruck

Die Bildschirmfreigabe bei Zoom ist ganz einfach: Klicken Sie einfach auf das grüne Symbol Bildschirm freigeben in der Symbolleiste von Zoom Meetings und wählen Sie den Bildschirm aus, den Sie freigeben möchten. Und das Beste daran: Die Bildschirmfreigabe ist sowohl in kostenlosen als auch in kostenpflichtigen Konten enthalten, sodass jeder diese bahnbrechende Funktionalität nutzen kann, unabhängig davon, welche Art von Konto Sie haben.

Sie können außerdem zahlreiche Inhalte freigeben, unter anderem:

  • ihren gesamten Desktop- oder Gerätebildschirm
  • eine oder mehrere bestimmte Anwendungen
  • einen Teil Ihres Bildschirms
  • lokal gespeichertes oder webbasiertes Video und Audio
  • den Ton Ihres Geräts
  • Inhalt von einer zweiten Kamera
  • ein leeres Whiteboard zum Echtzeit-Brainstormen

Bildschirmfreigabe verbessert kollaboratives Arbeiten

Wenn Sie Ihren Bildschirm in Meetings freigeben, können sich die Meetingteilnehmer sofort ein besseres Bild von Ihrer Idee machen, ohne dass Sie Dateien freigeben oder zahllose E-Mails versenden müssen. Aber Sie können viel mehr tun als nur den Bildschirm freigeben, zum Beispiel:

  • Mehrere Bildschirme freigeben
    Mehrere Bildschirme freigeben

    Der Meeting-Host kann zulassen, dass mehrere Teilnehmer ihre Bildschirme gleichzeitig freigeben. Dies schafft eine dynamische Atmosphäre für das kollaborative Arbeiten und Brainstorming. Teilnehmer, die auf mehreren Bildschirmen arbeiten, sehen die freigegebenen Bildschirme dann gleichzeitig. Wer mit einem Bildschirm arbeitet oder mit einem Mobilgerät am Meeting teilnimmt, sieht nur den zuletzt freigegebenen Bildschirm.

  • Kollaborative Anmerkungen im Meeting
    Kollaborative Anmerkungen im Meeting

    Eine andere erweiterte Funktion für die Bildschirmfreigabe sind die Anmerkungstools, die auf einem freigegebenen Bildschirm oder Whiteboard verwendet werden können. Damit können Teilnehmer ganz einfach freigegebene Inhalte markieren, hervorheben und mit Anmerkungen versehen. So können Sie in Echtzeit kollaborativ an einem Dokument oder anderen Inhalten arbeiten.

  • Foliensteuerung bei Präsentationen
    Foliensteuerung bei Präsentationen

    Der Moderator eines Meetings kann den Teilnehmern erlauben, die Präsentationsfolien selbstständig weiterzublättern, ohne das Meeting oder die Präsentation zu stören. Dadurch muss der Moderator die Folien nicht auf Anfrage weiterblättern, da mehrere Teilnehmer diese steuern können.

Onlinemeetings produktiver gestalten

Onlinemeetings produktiver gestalten

Durch die Möglichkeit, Ihren Bildschirm während Ihrer Meetings freizugeben, geben Sie Ihren Meeting-Teilnehmern die Möglichkeit, in Echtzeit zu sehen, was Sie beschreiben. So müssen Sie keine Dateien freigeben oder E-Mails durchforsten. Dies verbessert die Produktivität Ihrer Meetings erheblich und reduziert Reibungsverluste beim Benutzererlebnis. So können Sie Ihre Zeit im Meeting optimal nutzen.

Bildschirmfreigabe individuell anpassen

Zoom bietet eine Reihe zusätzlicher Optionen für die Bildschirmfreigabe. Mit diesen können Sie flexibel und individuell bestimmen, was Sie freigeben. Einige dieser Optionen sind:

  • Bildwiederholrate bei der Bildschirmfreigabe reduzieren

    Durch die Reduzierung der Bildwiederholrate können alle Benutzer die Bildschirmfreigabe nutzen. Auch dann, wenn ihnen bei normaler Bildwiederholrate nicht die dafür erforderliche Bandbreite zur Verfügung stände.

  • Freigabe von ausgewählten Anwendungen

    Sie können nur die Inhalte von einer ausgewählten Anwendung auf Ihrem Bildschirm freigeben. So wahren Sie Ihre Privatsphäre und verhindern, dass die Teilnehmer andere Inhalte von Ihrem Bildschirm sehen.

  • Hervorhebung freigegebener Inhalte

    Durch einen grünen Rahmen um den freigegebenen Inhalt sehen Sie direkt, welcher Bildschirm freigegeben ist.

  • Modus für Bildschirmaufnahme

    Mit dieser Option wählen Sie die Methode für die Bildschirmaufnahme aus, die Ihnen und Ihren Teilnehmern am ehesten entgegenkommt.

Bildschirmfreigabe individuell anpassen
Tipps und Tricks für die Bildschirmfreigabe

Tipps und Tricks für die Bildschirmfreigabe

Sie können Ihren Bildschirm auf Zoom ganz einfach freigeben. Hier sind aber noch einige Tipps und Tricks, mit deren Hilfe Sie die Funktion bestmöglich nutzen:

  • Richtigen Bildschirm auswählen

    Falls Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten, sollten Sie den richtigen Bildschirm mit den gewünschten Inhalten auswählen, um Ihre Privatsphäre zu schützen und die richtigen Inhalte im Meeting zu zeigen.

  • Einstellungen für die Bildschirmfreigabe prüfen

    Wenn Sie der Meeting-Host sind, stellen Sie sicher, dass Sie die Einstellungen für die Bildschirmfreigabe an die Anforderungen Ihres Meetings anpassen. Aktivieren Sie beispielsweise die Bildschirmfreigabe für Teilnehmer oder deaktivieren Sie die Möglichkeit, den von Ihnen freigegebenen Inhalt mit Anmerkungen zu versehen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, die Einstellungen für die Bildschirmaufnahme zu überprüfen.

  • Ressourcen vor dem Meeting vorbereiten

    Wenn Sie die Inhalte, die Sie freigeben möchten, bereits vor Beginn des Meetings in einem Webbrowser oder auf Ihrem Desktop parat haben, müssen Sie während des Meetings nicht erst lange danach suchen.

Buchen Sie eine kostenlose Produktdemo mit einem Zoom-Experten und erfahren Sie, wie die Bildschirmfreigabe Ihnen bei Ihren Meetings helfen kann.

FAQ

Um die Bildschirmfreigabe in einem Meeting nutzen zu können, müssen Sie die Funktion in den Einstellungen aktivieren. So aktivieren Sie die Bildschirmfreigabe:

 

  1. Melden Sie sich unter zoom.us/signin bei Ihrem Zoom-Konto an.
  2. Klicken Sie auf „Einstellungen“ und rufen Sie die Registerkarte „Meeting“ auf.
  3. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „In Meeting (Grundlagen)“.
  4. Aktivieren Sie die Bildschirmfreigabe.

 

Sie können in den Einstellungen wählen, ob nur der Host oder alle Teilnehmer den Bildschirm freigeben dürfen. Wenn Sie Ihren Bildschirm in einem Meeting freigeben möchten, aber dies nicht möglich ist, können Sie auch den Host bitten, Ihnen die Berechtigung für die Bildschirmfreigabe zu erteilen.

Die Bildschirmfreigabe in einem Zoom-Meeting ist sicher. Sorgen Sie durch die geeigneten Sicherheitseinstellungen jedoch dafür, dass unerwünschte Teilnehmer nicht beitreten, Anmerkungen an freigegebenen Inhalten vornehmen oder eigene Inhalte freigeben können. Mit den folgenden Maßnahmen fördern Sie sichere und effektive Zoom-Meetings:

 

  • Aktivieren Sie die Sicherheitseinstellungen von Zoom. Sie finden diese in der Registerkarte „Einstellungen“ in Ihrem Profil oder über das Sicherheitssymbol in der Meeting-Symbolleiste. Hier können Sie einstellen, wer seinen Bildschirm freigeben darf oder ob Teilnehmer Ihre freigegebenen Inhalte mit Anmerkungen versehen dürfen. Außerdem können Sie hier Ihre Einstellungen für die Bildschirmaufnahme überprüfen.

 

  • Teilen Sie den Meeting-Link nicht öffentlich, sondern geben Sie ihn nur an die erwarteten Meetingteilnehmer weiter. Wenn Sie den Link öffentlich teilen, können unbefugte Personen dem Meeting beitreten.

 

  • Lassen Sie nur Benutzer zu, die registriert sind oder deren Domain überprüft wurde. Beim Planen des Meetings können Sie festlegen, dass sich Teilnehmer mit E-Mail-Adresse, Namen und benutzerdefinierten Fragen registrieren müssen. Sie können Ihr Meeting auch auf Teilnehmer begrenzen, deren E-Mail-Adressen eine bestimmte Domain verwenden.

 

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Produktdemo mit einem unserer Experten. Bei dieser Gelegenheit erfahren Sie, wie Sie mit Funktionen wie der Bildschirmfreigabe (und vielen weiteren!) Ihre Meetings effektiv, dynamisch und produktiv gestalten.

Wenn Sie Ihren Bildschirm freigeben, erscheint auf dem freigegebenen Bildschirm eine kleine Symbolleiste mit Optionen für das Meeting und die Bildschirmfreigabe wie „Freigabe anhalten“, „Anmerkungen“ und „Neue Freigabe“.

 

Unter dieser Werkzeugleiste befindet sich die rote Schaltfläche „Freigabe stoppen“. Wenn Sie darauf klicken, wird die Bildschirmfreigabe beendet.