Einfach zu erstellende Flussdiagramme helfen bei der Visualisierung komplexer Prozesse

Mit Zoom Whiteboard, das in allen Zoom Workplace-Abos enthalten ist, können Sie schnell professionell aussehende Flussdiagramme für die Arbeit oder Schule erstellen, die Sie sofort teilen können.

Einfach zu erstellende Flussdiagramme helfen bei der Visualisierung komplexer Prozesse
Primäre Anwendungsfälle für Flussdiagramme

Primäre Anwendungsfälle für Flussdiagramme

Flussdiagramme (oder Ablaufdiagramme) sind grafische Darstellungen, mit denen sich Schrittabfolgen in einem Prozess oder System visualisieren lassen. Sie helfen dabei, Workflows oder Entscheidungsprozesse übersichtlicher zu verdeutlichen, zu analysieren und zu kommunizieren. Zu den gängigen Anwendungsfällen gehören:

  • Prozesserläuterung

    Die Aufteilung komplexer Prozesse in visuelle Schritte erleichtert es, Workflows, Systeme oder Datenflüsse einer vielfältigen Zielgruppe zu erklären und gleichzeitig die Transparenz zu fördern.

  • Prozessdokumentation

    So können Unternehmen jeden Schritt klar definieren, Ineffizienzen aufzeigen und Abläufe optimieren.

  • Qualitätskontrollprozesse

    Durch die Identifizierung von Fehlern oder Engpässen lassen sich die Gesamtqualität und Leistung verbessern.

  • Rahmenbedingungen für die Entscheidungsfindung

    Die Erstellung von schrittweisen Entscheidungswegen erleichtert es Teams, fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Strukturierte visuelle Hilfsmittel

    Komplexe Themen lassen sich einfacher vermitteln, was Pädagogen dabei unterstützt, das Verständnis und Engagement der Schüler und Studierenden zu verbessern.

Gängige Flussdiagrammtypen für Unternehmen

Prozessflussdiagramme

Prozessflussdiagramme

Stellen einen Geschäftsprozess oder Workflow von Anfang bis Ende Schritt für Schritt visuell dar und zeigen dabei verbesserungswürdige Bereiche auf.

Datenflussdiagramme

Datenflussdiagramme

Dienen als Hilfsmittel, um zu zeigen, wie Daten durch ein System fließen, und helfen Systementwicklern und Analysten, den Datenlebenszyklus nachzuvollziehen.

Organigramme

Organigramme

Zeigen die Hierarchieebenen und Beziehungsstruktur innerhalb eines Unternehmens an und helfen dem Management und den Mitarbeitern, Rollen und Berichtslinien zu verstehen.

Entscheidungsflussdiagramme

Entscheidungsflussdiagramme

Verdeutlichen potenzielle Entscheidungen und Ergebnisse auf unkomplizierte Weise, um strategische Planungs- und Entscheidungsaufgaben zu unterstützen.

Swimlane-Flussdiagramme

Swimlane-Flussdiagramme

Unterteilen Aufgaben in „Bahnen“, die verschiedene Abteilungen oder Personen repräsentieren, und heben abteilungsübergreifende Interaktionen hervor, um Rollen klar abzustecken und Redundanzen zu reduzieren.

Wichtige Funktionen, auf die Sie bei Flussdiagramm-Tools achten sollten

Bibliothek mit Flussdiagrammvorlagen

Bibliothek mit Flussdiagrammvorlagen

Durch den Zugriff auf vorgefertigte Flussdiagrammvorlagen können Sie im Handumdrehen mit einem Diagramm loslegen. Eine Flussdiagrammvorlage umfasst vorgefertigte Elemente, die leicht angepasst werden können. Das spart Zeit und sorgt für Konsistenz und Klarheit über verschiedene Flussdiagramme hinweg.

Ansprechende Designelemente und -formen

Ansprechende Designelemente und -formen

Eine große Auswahl an Flussdiagrammformen und -grafiken sowie Tools zum Anpassen von Linienstärke, Formgrößen und Farben ermöglichen es Ihnen, professionell aussehende, leicht verständliche Flussdiagramme zu entwerfen.

Intuitive Drag-and-Drop-Funktion

Intuitive Drag-and-Drop-Funktion

Mit einer benutzerfreundlichen Drag-and-Drop-Funktion lassen sich Flussdiagrammsymbole und -elemente schnell und einfach hinzufügen, verschieben oder ändern – und das ganz ohne umfangreiche technische Kenntnisse.

Tools für eine aufgeräumte und übersichtliche Darstellung

Tools für eine aufgeräumte und übersichtliche Darstellung

Intelligente Automatisierungstools helfen Ihnen dabei, Designelemente wie Linien und Formen auszurichten und zu begradigen, damit Ihre Flussdiagramme immer gut organisiert und leicht verständlich gestaltet sind.

Benutzerfreundliche Leinwand

Benutzerfreundliche Leinwand

Mit einer „unendlichen Leinwand“ müssen Sie Ihr Flussdiagramm weder in einen vorgegebenen Bereich einpassen noch sind Sie durch eine feste Dokumentgröße eingeschränkt. Darüber hinaus ermöglicht die einfache Bildlauf-, Schwenk- und Zoomfunktion eine detailliertere Ansicht der Arbeitsfläche.

Funktionen für kollaboratives Arbeiten

Funktionen für kollaboratives Arbeiten

Die Möglichkeit, Flussdiagramme einfach in Präsentationen einzubetten, als Bilder zu exportieren und in Webinaren, Videokonferenzen, E-Mails, Chats oder persönlichen Meetings zu teilen, fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen.

So erstellen Sie im Handumdrehen Flussdiagramme mit Zoom AI Companion

Nutzen Sie die KI-gestützte Plattform von Zoom, um mithilfe von Texteingaben Flussdiagramme in Sekundenschnelle zu erstellen und so Zeit und Arbeit zu sparen. Mit nur wenigen Klicks können Sie durch die Generierung von Whiteboard-Inhalten mit AI Companion* Folgendes tun:

  • Ideen für Flussdiagrammprozesse finden

  • Vorhandene Flussdiagramme optimieren und erweitern

  • Designelemente mit nur wenigen Klicks formatieren und hinzufügen

  • Mehrere Versionen erstellen

  • Zusammenfassungen generieren

* In kostenpflichtigen Zoom Workplace-Abos inbegriffen.

So erstellen Sie im Handumdrehen Flussdiagramme mit Zoom AI Companion

Erste Schritte mit Flussdiagrammen in Zoom Workplace

  • Alle notwendigen Tools aus einer Hand

    Alle notwendigen Tools aus einer Hand

    Erstellen Sie mit unverzichtbaren Tools visuell beeindruckende Flussdiagramme und nutzen Sie erweiterte Diagrammfunktionen wie das Erstellen wiederverwendbarer Objekte und das Hochladen Ihrer eigenen Schablonen. Fangen Sie von vorne an oder wählen Sie eine vorgefertigte Flussdiagrammvorlage.

  • Gemeinsam an Flussdiagrammen arbeiten

    Gemeinsam an Flussdiagrammen arbeiten

    Mit den kollaborativen Funktionen von Zoom Whiteboard können mehrere Teammitglieder gleichzeitig an einem Flussdiagramm arbeiten – unabhängig davon, ob Sie virtuell oder in einem herkömmlichen Meetingraum zusammenkommen.

  • Flussdiagramme mit anderen teilen

    Flussdiagramme mit anderen teilen

    Die Möglichkeit, Flussdiagramme einfach in Echtzeit auf Zoom Whiteboard und im gesamten Zoom Workplace in Chat-Nachrichten, Meetings und Dokumenten zu teilen, verbessert die dynamische Zusammenarbeit und macht sie zu einem zentralen Bestandteil von Teambesprechungen und Schulungen.

  • Flussdiagramme jederzeit und auf jedem Gerät aufrufen

    Flussdiagramme jederzeit und auf jedem Gerät aufrufen

    Erstellen Sie während eines Meetings ein Flussdiagramm in Zoom Whiteboard, das automatisch gespeichert wird. Dann können Sie es in Ihrer Zoom Workplace-Desktopanwendung oder der mobilen App, Ihrem Webportal oder Ihrem Zoom Rooms für Touch-Geräte öffnen und bearbeiten.

* In Zoom Workplace Basic (kostenlos) sind bis zu drei gleichzeitig bearbeitbare Boards enthalten; AI Companion-Funktionen sind nicht inbegriffen.

Leitfaden: Wie Sie Flussdiagramme mit Leichtigkeit erstellen

In diesem Leitfaden befassen wir uns mit den grundlegenden Komponenten und Designelementen von Flussdiagrammen, wie und warum sie verwendet werden und wie Sie Flussdiagramme in Zoom Workplace erstellen können.

Flussdiagramme (oder Ablaufdiagramme) sind leistungsstarke visuelle Hilfsmittel, die komplexe Informationen in leicht verständliche Schaubilder umwandeln und so eine klarere Kommunikation und bessere Teamarbeit ermöglichen. In der sich schnell verändernden Arbeitswelt von heute können Sie Ihre Produktivität und Kommunikationsfähigkeiten spürbar steigern, wenn Sie sich eingehend mit Flussdiagrammen vertraut machen.

 

Wir werden uns mit den Grundlagen der Erstellung und Verwendung von Flussdiagrammen befassen und aufzeigen, wie diese Diagramme nicht nur bei der Organisation von Ideen helfen, sondern auch beim Aufdecken von Ineffizienzen, um eine insgesamt höhere Effektivität des Unternehmens zu erreichen. Unabhängig davon, ob Sie Anfänger oder erfahrener Profi sind – wenn Sie sich mit den Feinheiten auseinandersetzen, die es bei der Erstellung von Flussdiagrammen zu berücksichtigen gilt, können Sie diese in Ihrer täglichen Arbeit effektiv einsetzen und so ein kollaborativeres und besser informiertes Umfeld schaffen. Schauen wir uns das genauer an.

Flussdiagramme sind grafische Darstellungen, mit denen Experten komplexe Prozesse einfach visualisieren und organisieren können. Sie erleichtern die Vermittlung von Informationen, die mit anderen Diagrammtypen wie Tabellen und Grafiken nur schwer zu beschreiben oder zu veranschaulichen sind.

 

Im professionellen Kontext können diese Flussdiagramme das Projektmanagement erheblich verbessern, da sich so Zeitpläne festlegen, Verantwortlichkeiten zuweisen und Workflows skizzieren lassen. Das erleichtert nicht nur die Abstimmung im Team, sondern ermöglicht auch die Identifizierung und Beseitigung von Engpässen, bevor diese den Fortschritt behindern. 

 

In Umgebungen mit komplexen Entscheidungsprozessen, z. B. im Engineering, in der Fertigung oder im Bereich Business Management, helfen Flussdiagramme dabei, klare Wege und Ergebnisse aufzuzeigen und so schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Die versierte Erstellung und Verwendung von Flussdiagrammen kann Ihre Fähigkeit verbessern, Abläufe zu optimieren, die Kommunikation zu vereinfachen und letztendlich die gewünschten Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen.

Bevor Sie mit der Erstellung von Flussdiagrammen beginnen, sollten Sie sich mit den gängigen Flussdiagrammtypen vertraut machen und sich ein Bild davon machen, in welchen Branchen und Bereichen diese verwendet werden können. Anhand dieser Informationen können Sie sich überlegen, welchen Anwendungsfall Sie mit dem Flussdiagramm darstellen möchten, welches Ziel Sie damit verfolgen und welche Art von Informationen oder Prozessen Sie visualisieren müssen.

 

Prozessflussdiagramme oder -karten stellen einen Prozess oder Workflow in Form einer Grafik detailliert dar. Anhand von Pfeilen lässt sich die Reihenfolge der Aufgaben anzeigen. Prozessflussdiagramme kommen in Branchen wie der Fertigung und Logistik zum Einsatz, um Abläufe zu optimieren, Ineffizienzen zu ermitteln und die Qualitätskontrolle durch die genaue Abbildung jeder Phase des Produktionszyklus zu gewährleisten.

 

Datenflusspläne oder -diagramme (DFD) stellen visuell dar, wie Daten durch ein System fließen. Mit diesem wichtigen Tool können Entwickler und Systemanalytiker effiziente Programme und Datenbanken in Bereichen wie Softwareentwicklung und Informationstechnologie entwerfen.

 

Workflow- oder Flussdiagramme werden in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen und Business Management verwendet. Damit lassen sich Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Prozesse beschreiben, um einen bestimmten Workflow zu skizzieren und die Teamkoordination zu verbessern.

 

Systemflussdiagramme werden häufig von IT-Experten oder in der Computerprogrammierung genutzt. Sie dienen dazu, die Logik von Systemen detailliert abzubilden, wenn eine umfassende Darstellung der Systemfunktionen, Codeabläufe und Datenpfade erforderlich ist.

 

Swimlane-Diagramme oder -Flussdiagramme werden auch als funktionsübergreifende Flussdiagramme bezeichnet. Sie sind besonders nützlich für komplexe Projekte, bei denen die Zuständigkeiten der einzelnen Abteilungen klar abgesteckt werden müssen. Sie werden häufig in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitswesen eingesetzt, in denen die Koordination zwischen den einzelnen Abteilungen von entscheidender Bedeutung ist.

 

Programmflussdiagramme eignen sich für logische Abläufe und werden häufig in der Softwareentwicklung zur Veranschaulichung von Algorithmen und Codierungsprozessen eingesetzt.

 

Entscheidungsflussdiagramme stellen Entscheidungspunkte und mögliche Ergebnisse klar dar. Sie helfen Geschäftsstrategen dabei, potenzielle Auswirkungen zu erkennen, bevor sie wichtige Entscheidungen umsetzen.

Beim Erstellen von Flussdiagrammen verwenden Sie bestimmte Symbole, um verschiedene Aufgaben, Aktionen, Entscheidungen oder Ergebnisse in einem Prozess darzustellen. Jedem Symbol ist eine Funktion zugewiesen, mit der Sie visuell zeigen können, wie Schritte miteinander verbunden sind, wo Entscheidungen getroffen werden und wie Daten oder Aufgaben von einem Punkt zum anderen fließen. Die Verwendung standardisierter Symbole erleichtert die Interpretation des Flussdiagramms – unabhängig davon, wie einfach oder komplex der Prozess ist.

 

Im Folgenden finden Sie eine Liste der gängigsten Flussdiagrammsymbole für Ihre Prozessabbildung.

 

  • Oval (Terminal- oder Terminator-Symbol): Steht für den Anfangs- und Endpunkt eines Prozesses
  • Rechteck (Prozesssymbol): Stellt einen Prozess, eine Aktion oder einen Vorgang im Flussdiagramm dar
  • Raute (Entscheidungssymbol): Zeigt einen Entscheidungspunkt an, der in der Regel eine „Ja“- oder „Nein“-Antwort erfordert
  • Parallelogramm (Ein-/Ausgabesymbol): Veranschaulicht Eingabe- oder Ausgabevorgänge, z. B. das Eingeben von Daten oder das Anzeigen von Ergebnissen
  • Pfeil oder Pfeilspitze (Flussliniensymbol): Zeigt die Richtung oder den Fluss des Prozesses an
  • Kreis (Konnektorsymbol): Dient dazu, verschiedene Teile des Flussdiagramms zu verbinden, insbesondere wenn sich das Flussdiagramm über mehrere Seiten oder Abschnitte erstreckt
  • Symbol für Dokument oder Dokumente: Stellt ein Dokument oder einen Bericht dar, das bzw. der während des Prozesses generiert wurde
  • Vordefiniertes Prozesssymbol: Verweist auf Prozesse oder Unterroutinen, die an anderer Stelle definiert sind und häufig für modulare Prozesse verwendet werden
  1. Ziel und Prozess identifizieren: Bestimmen Sie den Prozess oder Workflow, den Sie abbilden möchten, und wählen Sie den geeigneten Flussdiagrammtyp (siehe Liste gängiger Flussdiagrammtypen). Unterteilen Sie den Prozess in die wichtigsten Schritte, Aktionen oder Entscheidungen, die im Flussdiagramm dargestellt werden müssen.
  2. Flussdiagrammsymbole festlegen: Wählen Sie für jeden Schritt die entsprechenden Flussdiagrammsymbole aus. Verwenden Sie standardisierte Symbole, wie oben beschrieben, z. B. Ovale für Start-/Endpunkte, Rechtecke für Aktionen, Rauten für Entscheidungen und Pfeile, um die Fließrichtung anzuzeigen.
  3. Prozess abbilden: Beginnen Sie Ihr Flussdiagramm mit dem „Start“-Symbol und ordnen Sie dann die anderen Symbole in der richtigen Reihenfolge an. Verbinden Sie diese mit Pfeilen, um den Ablauf des Prozesses darzustellen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Symbolen genügend Platz ist, damit es nicht zu überladen wirkt, und stellen Sie sicher, dass jeder Schritt logisch auf den vorherigen folgt.
  4. Entscheidungspunkte hinzufügen: Wenn Ihr Prozess Entscheidungen beinhaltet, verwenden Sie Rauten, um diese darzustellen. Stellen Sie sicher, dass jede Entscheidung mindestens zwei mögliche Ergebnisse hat (z. B. „Ja“ oder „Nein“) und verbinden Sie diese entsprechend. Sie können bei Bedarf auch angeben, wer für die Entscheidung verantwortlich ist.
  5. Überprüfen und optimieren: Sobald Ihr Flussdiagramm fertiggestellt ist, überprüfen Sie es auf Klarheit und Genauigkeit. Vergewissern Sie sich, dass alle Schritte enthalten sind und dass der Ablauf leicht nachzuvollziehen ist. 

 

Es kann hilfreich sein, das Diagramm einem Teammitglied vorzulegen, um eine zweite Meinung einzuholen. So können Sie das Layout weiter optimieren und die Lesbarkeit verbessern.

 

Wenn Ihr Flussdiagramm freigegeben werden kann, klicken Sie in der oberen rechten Ecke des Whiteboards einfach auf die Schaltfläche „Freigeben“. Von hier aus können Sie allen Personen in Ihrem Unternehmen Zugriff gewähren oder das Diagramm über einen Freigabelink extern teilen (sofern aktiviert). Nachdem Sie die Berechtigungen festgelegt haben, klicken Sie auf „Link kopieren“ und fügen Sie die URL in die Chat-Nachricht, den Zoom Team Chat-Kanal oder die E-Mail ein.

Flussdiagrammvorlagen sind für den Einstieg ideal, damit Sie schnell mit der Erstellung von Flussdiagrammen loslegen können – insbesondere, wenn Sie noch keine Erfahrung mit der Abbildung von Prozessen haben oder unter Zeitdruck stehen. So ist es bei der Verwendung einer Vorlage nicht mehr notwendig, ein Flussdiagramm von Grund auf neu zu entwerfen. Das bedeutet, dass Sie sich darauf konzentrieren können, die Vorlage an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen, unabhängig davon, ob Sie neu auf dem Gebiet oder versiert im Umgang damit sind.

 

Mit einer vorgefertigten Vorlage können Sie das Flussdiagramm ganz einfach bearbeiten: Verschieben Sie die Symbole, um den Ablauf in die richtige Reihenfolge zu bringen und fügen Sie zusätzliche Symbole ein, um den von Ihnen abgebildeten Prozess übersichtlich darzustellen. Flussdiagrammvorlagen eignen sich besonders gut für wiederkehrende Workflows, Teamprojekte oder Standardprozesse, um die Konsistenz von Dokumenten zu gewährleisten und Zeit zu sparen.

 

In der Zoom Workplace-App stehen Flussdiagrammvorlagen auf der Registerkarte Whiteboard zur Verfügung, was Ihnen den Einstieg erleichtert. Öffnen Sie einfach ein Whiteboard und wählen Sie aus einer Vielzahl von professionell gestalteten Vorlagenoptionen. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche von Zoom können Sie die Vorlage schnell an Ihre Anforderungen anpassen, Schritte hinzufügen oder entfernen und in Echtzeit mit anderen zusammenarbeiten. Ob Sie alleine oder mit einem Team arbeiten – mit dieser Funktion können Sie Flussdiagramme schneller und effizienter erstellen.

Nachdem Sie nun wissen, wie und warum Flussdiagramme verwendet werden, welche verschiedenen Typen es gibt und wie Sie Flussdiagrammsymbole und -vorlagen nutzen, können Sie Ihre eigenen Flussdiagramme erstellen. 

 

Die gute Nachricht: Sie haben mit einem Zoom Workplace-Abo – selbst mit dem kostenlosen Basic-Abo – Zugriff auf Zoom Whiteboard und können so ein Flussdiagramm von Grund auf oder mit einer Vorlage erstellen.* Wenn Sie noch kein Zoom Workplace-Konto haben, können Sie sich registrieren und gleich loslegen.

 

Sie können ein Flussdiagramm auf einem Whiteboard von einem Zoom-Meeting oder -Webinar oder über das Zoom-Webportal, die Desktopanwendung oder die mobile App modellieren.

 

Befolgen Sie diese drei Schritte, um ein Flussdiagramm in der Zoom Workplace-Desktopanwendung zu erstellen:

 

  1. Klicken Sie im App-Menü auf die Schaltfläche „Whiteboard“. Klicken Sie oben rechts auf „Neu“, um ein neues Whiteboard zu erstellen.
  2. Daraufhin wird ein neues Whiteboard geöffnet. Sie können nun eine Flussdiagrammvorlage aus dem Vorlagen-Dashboard auswählen. Um ein Flussdiagramm anhand einer Vorlage zu erstellen, wählen Sie im linken Menü eine Kategorie aus und suchen Sie nach dem Flussdiagrammtyp, der Ihren Anforderungen entspricht. Sie können auf „Vorschau“ klicken, um ein Beispiel für das Flussdiagramm aufzurufen. Wenn Sie eine passende Vorlage finden, klicken Sie oben rechts auf „Vorlage verwenden“. Wenn Sie es vorziehen, ein Flussdiagramm von Grund auf neu zu erstellen, schließen Sie das Vorlagen-Dashboard.
  3. Das neue Whiteboard wird mit der von Ihnen ausgewählten Vorlage oder als leeres Whiteboard geöffnet. Im Menü auf der linken Seite stehen Ihnen verschiedene Whiteboard-Bearbeitungstools zur Verfügung. Verwenden Sie die Drag-and-Drop-Funktion, um Flussdiagrammsymbole in der Vorlage anzupassen und den Text und die Daten zu bearbeiten. Wenn Sie von vorne anfangen, können Sie aus 1.000 Symbolen und Formen, Linien, Text und mehr wählen, um Ihr perfektes Flussdiagramm zu entwerfen.

 

* In Zoom Workplace Basic (kostenlos) sind bis zu drei gleichzeitig bearbeitbare Boards enthalten; AI Companion-Funktionen sind nicht inbegriffen.

Unabhängig davon, ob Sie ein Flussdiagramm für die Schule oder die Arbeit erstellen und verwenden müssen – wenn Sie sich eingehend mit Flussdiagrammen auseinandersetzen, sind Sie optimal darauf vorbereitet, verschiedene Flussdiagrammtypen für jeden Anwendungsfall zu entwerfen. Durch die Integration von Flussdiagrammen in Projekte und Workflows verbessern Sie die Kommunikation, fördern die Zusammenarbeit und tragen zu einer Kultur des kontinuierlichen Lernens bei, was letztendlich zu effizienteren und erfolgreicheren Ergebnissen führt.

 

Sind Sie bereit, Flussdiagramme zu erstellen? Zoom Whiteboard ist in allen Zoom Workplace-Abos enthalten. Legen Sie noch heute los – registrieren Sie sich für ein Zoom Workplace-Abo oder melden Sie sich bei Ihrem bestehenden Konto an.