Wie gut schlägt sich Zoom Team Chat im Vergleich zu Slack und Microsoft Teams?
Erfahren Sie mehr über Zoom Team Chat und vergleichen Sie es mit anderen beliebten Chat-Apps wie Slack und Microsoft Teams.
Aktualisiert am March 07, 2023
Veröffentlicht am September 23, 2020
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen miteinander zu verbinden – egal wo, wann oder wie sie sich treffen. Beim Entwurf unserer Plattform legen wir Wert auf Barrierefreiheit, damit wir all unseren Benutzern freudige Meetings bieten können. Wir bieten mehr als nur grundlegende Konformität, damit unsere Produkte im wahrsten Sinne benutzerfreundlich sind – das ist unsere Philosophie.
Wir arbeiten eng mit führenden Organisationen im Bereich Internet-Barrierefreiheit zusammen, um Zoom so barrierefrei und A11Y-konform zu gestalten wie möglich. Wir möchten einige neue Zoom-Funktionen vorstellen, die für mehr Inklusion sorgen und die die Herausforderungen im Rahmen von Internet-Barrierefreiheit in der öffentlichen Debatte kontinuierlich präsent halten.
Unsere Plattform wurde von Anfang an barrierefrei konzipiert und nicht erst im Nachhinein nachgerüstet. Die Produkte, die unsere Designer und Entwickler entwerfen, testen und umsetzen, zielen darauf ab, allen Benutzergruppen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Zwar ist es uns bewusst, dass nicht alle Bedürfnisse abgedeckt werden können, aber wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Wir arbeiten eng mit vielen führenden Organisationen im Bereich Internet-Barrierefreiheit zusammen, um Zoom so barrierefrei wie möglich zu gestalten.
Unser Konformitätsbestreben geht weit über das schlichte Abhaken einer Checkliste hinaus. Wir machen genaue Angaben und bitten um Feedback darüber, wie diese Funktionen arbeiten, mit anderen Kommunikationstools interagieren und sich für unterschiedliche Bedürfnisse eignen. Hier bei Zoom bemühen wir uns sehr darum, sicherzustellen, dass sich alle Benutzer unabhängig von ihrem persönlichen Hintergrund mit anderen treffen und mit ihnen kollaborativ arbeiten können, indem wir die breite Palette von Hör-, Seh-, Mobilitäts- und kognitiven Fähigkeiten berücksichtigen. Unsere Teams halten sich bei Design und Entwicklung aller Funktionen an die Empfehlungen der WCAG 2.1 AA, um sicherzustellen, dass Aspekte der Barrierefreiheit nicht nur Optionen, sondern Voraussetzungen für unseren Entwicklungsprozess sind. Wir freuen uns daher, einige neue Funktionen von Zoom Meetings vorstellen zu können, die Videokommunikation noch benutzerfreundlicher machen.
Multi-Pin und Multi-Spotlight sind leistungsstarke Funktionen, die uns eine realitätsnahe Interaktion ermöglichen.
Viele Videomeeting-Lösungen heben das Video des jeweiligen Sprechers hervor, das demzufolge häufig wechseln kann. Wenn sich das jeweils hervorgehobene Video bzw. die Reihenfolge der Videos ändert, gestaltet sich das Verfolgen eines Meetings, in dem ein Dolmetscher anwesend ist, sehr schwierig. Die Multi-Pin-Funktion erlaubt es Ihnen, mehrere Videos fest an Ort und Stelle zu halten. In Ihrer persönlichen Ansicht bleiben also Dolmetscher und Sprecher an einer Stelle, ganz egal, wer gerade spricht. So können Sie sich besser auf den Inhalt konzentrieren. Host und Co-Host können bis zu neun Personen im Meeting die Berechtigung erteilen, mehrere Videos zu pinnen.
Die Multi-Spotlight-Funktion funktioniert auf ähnliche Art und Weise. Allerdings werden Spotlight-Videos allen Meeting-Teilnehmern angezeigt. Host oder Co-Host können bis zu neun Videos ins Spotlight stellen, sodass jeder die gleichen Spotlight-Videos sehen kann. Dies ist bei größeren Meetings sehr hilfreich, bei denen Dolmetscher und Sprecher für jedermann sichtbar hervorgehoben werden sollen. Für weitere Informationen über diese Funktion besuchen Sie bitte unserer Support-Seiten für Multi-Spotlight und Multi-Pinning.
In der Galerieansicht ändert sich die Reihenfolge der Videos je nachdem, wer gerade spricht oder sich zu Wort meldet. Von nun an haben Sie die Möglichkeit, die Reihenfolge der Videos nach Belieben per Ziehen und Ablegen zu verändern. Angenommen, das Video Ihres Dolmetschers wird weit entfernt vom Inhalt in einer unteren Ecke angezeigt. Sie können die Video-Kachel nun näher an den geteilten Inhalt heranziehen, damit Sie alles bequemer verfolgen können. Ihre Ansicht bleibt unverändert, selbst wenn der Sprecher wechselt. Zum Erstellen Ihrer persönlichen Reihenfolgen müssen Sie einfach nur klicken, ziehen und ablegen. Umfangreiche Informationen zu dieser Funktion finden Sie in unserem Support-Center zum Thema Videos neu anordnen.
Bei Zoom testen wir unsere Produkte und Funktionen auf vollständige Tastaturbedienbarkeit. Darüber hinaus gibt es diverse Tastaturkürzel. Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Tastaturkürzel.
Untertitel sind verfügbar mit professionellen Untertitelern. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, einer Person die Aufgabe zuzuweisen, während Ihres Meetings Untertitel einzugeben. Die Größe der Untertitel können Sie ganz einfach in Ihren Barrierefreiheit-Einstellungen festlegen. Diese Einstellungen erreichen Sie entweder über den nach oben zeigenden Pfeil auf der Untertitel-Schaltfläche oder in den Einstellungen auf Ihrem Desktop Client. Für weitere Informationen zu dieser Funktion besuchen Sie bitte unser Support-Center zu den Themen Untertitel aktivieren, Teilnehmeransicht, Untertitel mit Zoom Rooms und Konfiguration von Drittanbieterdiensten.
Wir unterstützen alle führenden Screenreader-Programme. Screenreader-Warnhinweise können in den Einstellungen für Barrierefreiheit angepasst werden, damit Sie sich auf für Sie relevante Warnhinweise konzentrieren können. Diese Einstellungen erreichen Sie entweder über den nach oben zeigenden Pfeil auf der Untertitel-Schaltfläche oder in den Einstellungen auf Ihrem Desktop Client. Weitere Informationen finden Sie in unserem Support-Center unter Screenreader.
In Ihrer Zoom Desktopanwendung gibt es einen Abschnitt mit Einstellungen für Barrierefreiheit, in dem Sie alle Ihre Zoom Bedienelemente zum Thema Barrierefreiheit finden. Dort können Sie die Größe der Untertitel einstellen, Meeting-Bedienelemente anzeigen oder ausblenden und Ihre Screenreader-Warnhinweise festlegen. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in unserem Support-Center zum Thema Einstellungen für Barrierefreiheit.
Zwar ist es uns bewusst, dass nicht alle Bedürfnisse abgedeckt werden können, aber wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Für aktuelle Informationen zu den Barrierefreiheitsfunktionen von Zoom, um uns Feedback zu geben oder um Dokumentationen in anderer Form anzufordern, besuchen Sie bitte unsere Seite zum Thema Barrierefreiheit. Oder senden Sie uns eine E-Mail an access@zoom.us.