Welche personenbezogenen Daten erhalten wir
So verwenden wir personenbezogene Daten
So geben wir personenbezogene Daten weiter
Wer kann meine personenbezogenen Daten sehen und sie weitergeben, wenn ich Zoom Events nutze?
Datenschutzrechte und Wahlmöglichkeiten
Informationen im Zusammenhang mit dem Datenschutz in Europa
Datenschutzhinweis für Kalifornien zum Erhebungszeitpunkt
Datenschutzrechte in Kalifornien und andere US-Bundesstaaten
Änderungen an dieser Erklärung
Zoom Communications, Inc. und seine Tochtergesellschaften, verbundenen Unternehmen und Muttergesellschaften („Zoom“, „wir“, „uns“ oder „unsere“) verpflichten sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und sicherzustellen, dass Sie eine positive Erfahrung haben, wenn Sie Zoom Events und/oder die Event-Verzeichnisse von OnZoom nutzen (zusammen „Zoom Events“).
Zoom Events ist eine Online-Plattform für Veranstalter von Events („Event-Hosts”), um Online-Events, Vorführungen, Versammlungen oder ähnliche Veranstaltungen oder eine Reihe davon („Event” oder „Events”) zu erstellen, zu organisieren, hosten, zu fördern, zu verwalten und aufzulisten, damit Event-Teilnehmer („Event-Teilnehmer”) Tickets für solche Events kaufen und daran teilnehmen können, und Event-Hosts und Event-Teilnehmer (zusammen „Benutzer”) auf oder über Zoom Events miteinander interagieren können.
Was diese Erklärung abdeckt
Die Zoom Events-Datenschutzerklärung beschreibt das Vorgehen von Zoom bei der Erfassung und/oder Verarbeitung (dazu gehören u. a. die Erfassung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Nutzung oder Weitergabe) Ihrer „personenbezogenen Daten” in Verbindung mit Zoom Events, einschließlich durch unsere Website unter on.zoom.us.
Im Rahmen der Bereitstellung von Zoom Events nutzen wir die Videokonferenz- und Kommunikationsdienste von Zoom („Zoom Konferenzdienste”). Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten in Verbindung mit den Zoom Konferenzdiensten und unseren anderen Diensten verarbeiten (z. B. wenn Sie unsere anderen Websites besuchen, mit uns über soziale Medien interagieren oder offline an einer von Zoom gesponserten Veranstaltung teilnehmen), finden Sie in der Zoom-Datenschutzerklärung.
In einigen Fällen können Sie Zoom Events über ein Zoom-Konto nutzen, das ein anderer Kontoinhaber („Kontoinhaber“) zur Verfügung stellt. Ein Kontoinhaber ist die Organisation oder Person, die sich für ein Zoom-Konto registriert, z. B. Arbeitgeber.
Wenn Sie Zoom Events über ein Konto nutzen, das Ihnen von einem Kontoinhaber bereitgestellt wird, wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von diesem Kontoinhaber bestimmt und verwaltet. Ebenso kann der Host wenn Sie an einem Event teilnehmen, Ihre personenbezogenen Daten für eigene Zwecke oder im Auftrag eines anderen erfassen und verarbeiten. Weitere Einzelheiten finden Sie unten unter „Wer kann meine personenbezogenen Daten sehen und teilen, wenn ich Zoom Events nutze?“. Diese Zoom Events-Datenschutzerklärung gilt nicht für personenbezogene Daten, die von einem Kontoinhaber oder Host verarbeitet werden; diese unterliegen den jeweiligen Datenschutzrichtlinien. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie und warum Ihre personenbezogenen Daten von einem Kontoinhaber oder Host verarbeitet werden, welche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht oder wenn Sie Anfragen zu Ihren personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Kontoinhaber oder Event-Host.
Die vorliegende Zoom Events-Datenschutzerklärung gilt auch nicht für Drittanbieter-Anwendungen oder -Software, die Sie auf eigenen Wunsch zu Zoom Events hinzufügen („Dienste von Drittanbietern“) oder andere Websites, Anwendungen oder Online-Produkte, Dienstleistungen oder Geschäfte Dritter, auf die Sie von oder in Verbindung mit Zoom Events zugreifen.
Welche personenbezogenen Daten erhalten wir?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen von oder über eine identifizierte oder identifizierbare Person, einschließlich Informationen, die Zoom einer einzelnen Person zuordnen kann. Wenn Sie Zoom Events verwenden oder damit interagieren, können wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten im Namen von Event-Hosts erfassen oder verarbeiten:
- Informationen aus Ihrem Zoom-Konto. Wenn Sie sich mit Ihrem Zoom-Konto für Zoom Events registrieren, erheben wir bestimmte Informationen von Ihrem Zoom-Konto.
Kontoinformationen: Informationen in Verbindung mit dem Zoom-Konto, das für die Verwendung von oder Interaktion mit Zoom Events verwendet wird, darunter können Name, Kontaktinformationen, Konto-ID, Geschäfts- und Abrechnungsinformationen und Adresse sowie Informationen zum Abonnement fallen.
Profil- und Kontaktinformationen: Informationen in Verbindung mit dem Zoom Konto, das für die Verwendung von oder Interaktion mit Zoom Events verwendet wird, darunter können Ihr Anzeigename, Profilbild, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Jobinformationen, Ihr Standort und andere Profilinformationen fallen (einschließlich Informationen, die Sie Zoom oder dem Event-Host zur Verfügung stellen oder einem Drittanbieter gestatten, Zoom zur Verfügung zu stellen).
- Informationen von Event-Hosts Wir sammeln bestimmte Informationen von Event-Hosts, wenn diese beantragen, Event-Host zu werden, um Events erstellen zu können.
Event-Host-Informationen: Informationen im Zusammenhang mit dem Event-Host, wie beispielsweise der Name des Event-Hosts, der Anzeigename, die E-Mail-Adresse, Profil- und Social-Media-Informationen, Kontaktinformationen, der Standort Geschäftsregistrierung, Abrechnungs-, Transaktions- und Steuerinformationen sowie andere vom Event-Host eingegebene Informationen.
Informationen zur Event-Erstellung und -Einladung: Informationen im Zusammenhang mit der Erstellung und/oder Details zu einer Veranstaltung, die den Namen der Veranstaltung, das Thema, die Startzeit, den Ticketpreis und andere Einladungsinformationen enthalten können.
Informationen zu den Event-Teilnehmern: Informationen im Zusammenhang mit der Einladung des Event-Teilnehmers oder anderen Mitteilungen für ein Event, die den Namen und die E-Mail-Adresse des Event-Teilnehmers enthalten können.
Event-Einstellungen: Informationen, die mit den Präferenzen und Einstellungen für ein Event verknüpft sind, einschließlich der Frage, ob ein Passcode oder ein Warteraum erforderlich ist, der zulässigen Kapazität, Einstellungen für die Bildschirmfreigabe sowie anderen Einstellungen und Konfigurationsinformationen.
- Informationen über Sie Um Zoom Events bereitzustellen, erfassen wir bestimmte Informationen über Sie.
Informationen zu den Event-Teilnehmern: Informationen über Sie, wenn Sie an einem Event teilnehmen, die Ihren Namen, Ihren Anzeigenamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Adresse, Zahlungsinformationen und Antworten auf alle benutzerdefinierten Registrierungsfragen enthalten können.
Einstellungen: Informationen, die mit Ihren Präferenzen und Einstellungen bei der Verwendung von Zoom Events verknüpft sind, einschließlich Ihrer Benachrichtigungseinstellungen, Abonnementeinstellungen sowie anderer Einstellungen und Konfigurationsinformationen.
Kommunikation mit Zoom: Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Kommunikation mit uns über Zoom Events, einschließlich Ihrer Kunden-Supportkommunikation, Ihres Feedbacks und anderer Kommunikationsinformationen.
Produktverwendung: Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung und Interaktion mit Zoom Events, einschließlich Ihrer bevorstehenden und vergangenen Events, Bestellungen, Favoriten und Geschenkaktivitäten.
Website-Nutzung: Informationen darüber, wann und wie Personen die Websites von Zoom Events besuchen und mit ihnen interagieren, einschließlich der aufgerufenen Seiten, der Interaktion mit den Website-Funktionen und ob Sie sich für ein Zoom Event angemeldet haben oder nicht.
Informationen zu Zoom-Konferenzdiensten: Wir verwenden die Zoom-Konferenzdienste, um Ihnen Zoom Events zur Verfügung zur stellen. Wenn Sie ein Event durchführen oder daran teilnehmen, erfassen wir bestimmte Informationen aus den Zoom Konferenzdiensten, einschließlich Daten darüber, wie Endbenutzer Zoom Events nutzen, sowie Daten vom Gerät des Endbenutzers über Nutzung und Leistung.
- Geräteinformationen: Informationen, die mit dem Computer, dem Telefon oder einem anderen Gerät, das Sie für Zoom Events verwenden, verknüpft sind. Dazu gehören Informationen über Ihre Lautsprecher, Mikrofon und Kamera, die Version Ihres Betriebssystems, Festplatten-ID, PC-Name, MAC-Adresse, IP-Adresse, Geräteattribute (wie Version des Betriebssystems und Akkustand), WLAN-Informationen, Standortinformationen (auf der Ebene von Land, Region und Stadt) und andere Geräteinformationen (wie Bluetooth-Signale).
- Inhalte und Kontext von Events und Chats: Informationen, die mit Inhalten verknüpft sind, die durch das auf den Zoom Konferenzdiensten durchgeführte Event generiert werden, z. B. Audio, Video, In-Event-Nachrichten, Chat-Nachrichteninhalte, Transkriptionen, schriftliches Feedback, Antworten auf Umfragen und F&A und Dateien sowie zugehöriger Kontext, z. B. Einladungsdetails, Name des Meetings oder Chats oder Tagesordnung des Meetings. Je nach Einstellungen des Kontobesitzers, dem, was Sie freigegeben haben, Ihren Einstellungen )oder den Einstellungen Ihres Kontoinhabers) und was Sie in Zoom Events machen, können die Inhalte Ihre Stimme und Ihr Bild beinhalten.
- Geräteinformationen: Informationen, die mit dem Computer, dem Telefon oder einem anderen Gerät, das Sie für Zoom Events verwenden, verknüpft sind. Dazu gehören Informationen über Ihre Lautsprecher, Mikrofon und Kamera, die Version Ihres Betriebssystems, Festplatten-ID, PC-Name, MAC-Adresse, IP-Adresse, Geräteattribute (wie Version des Betriebssystems und Akkustand), WLAN-Informationen, Standortinformationen (auf der Ebene von Land, Region und Stadt) und andere Geräteinformationen (wie Bluetooth-Signale).
Weitere Informationen über die von uns durch die Zoom-Konferenzdienste erfassten und genutzten personenbezogenen Daten finden Sie in der Zoom-Datenschutzerklärung.
Wie verwenden wir personenbezogene Daten?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
- Bereitstellung von Zoom Events: Zur Bereitstellung von Events, Funktionen und Services für Event-Hosts, Kontobesitzer, ihre Benutzer, Event-Teilnehmer und diejenigen, die sie zu Events einladen, einschließlich der Registrierung von Event-Teilnehmern für Zoom Events, um Event-Hosts zu ermöglichen, Events zu erstellen und zu veranstalten, um Event-Informationen bereitzustellen, um Event-Teilnehmern Profile anzuzeigen, um Netzwerkverbindungen zu empfehlen, um Zoom Events-Dashboards und -Berichte bereitzustellen, um Auswahlmöglichkeiten vorzuschlagen, z. B. Sprachpräferenzen, und um aggregierte Daten zu verwenden, um die Benutzererfahrung zu testen und zu verbessern. Zoom verwendet auch personenbezogene Daten, einschließlich Kontaktinformationen, um Einladungen und Nachrichten an Empfänger weiterzuleiten, wenn Personen Einladungen zu Veranstaltungen über Zoom Events versenden. Dazu kann auch die Verwendung personenbezogener Daten für den Kunden-Support gehören, was den Zugriff auf Audio- und Videodaten, Dateien und Nachrichten auf Weisung des Kontoinhabers oder seiner Benutzer umfassen kann. Ferner verwenden wir personenbezogene Daten, um unsere Beziehung und die Verträge mit Event-Teilnehmern, Event-Hosts Kontoinhabern zu verwalten, einschließlich zur Abrechnung, zur Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen und der damit verbundenen administrativen Tätigkeiten. Wenn Teilnehmer ohne ein Zoom-Konto an einem Zoom-Event teilnehmen, kann Zoom ihre Teilnehmerprofile für die Verwendung bei zukünftigen Zoom Events erfassen und speichern.
- Produktforschung und -Entwicklung: Zu Entwicklung, Testen und Verbesserung von Zoom Events, z. B. um Ihre Erfahrung zu verbessern, um aggregierte Daten zur Verbesserung von Zoom Events und für andere rechtmäßige Geschäftszwecke zu erzeugen und um Fehler in den Funktionen und Diensten von Zoom Events zu beheben.
- Marketing und Werbeaktionen: Um Zoom Events zu vermarkten, zu bewerben und zu fördern, einschließlich der Bewertung des Erfolgs unserer Marketingkampagnen und der Durchführung von Opt-in-Contests, Gewinnspielen oder anderen Werbeaktionen. Für OnZoom-Benutzer werden Events vorzuschlagen, die für Sie von Interesse sein könnten. Wenn Sie unsere Website besuchen, protokollieren wir möglicherweise Informationen darüber, wie und wann Sie die Website besuchen und wie Sie mit ihr interagieren, und verwenden diese Informationen, um Ihnen Werbung in Bezug auf Zoom Events zukommen zu lassen, oder um externe Marketingpartner zu beauftragen, Ihre Interaktionen auf unserer Website zu protokollieren oder Ihnen Werbung zukommen zu lassen.
- Authentifizierung, Integrität, Sicherheit: Um Konten und Aktivitäten zu authentifizieren, böswilliges, schädliches, unbefugtes oder illegales Verhalten oder unsichere Erfahrungen zu erkennen, zu untersuchen und zu verhindern, Sicherheitsbedrohungen abzustellen, die öffentliche Sicherheit zu schützen, die Sicherheit und Integrität unserer Infrastruktur, Dienste und Disaster-Recovery-Pläne und -Richtlinien aufrechtzuerhalten und Zoom Events zu sichern.
- Kommunikation mit Ihnen: Wir verwenden personenbezogene Daten (einschließlich Kontaktinformationen), um mit Ihnen über Zoom Events, Funktionen und Dienste zu kommunizieren, einschließlich der Bereitstellung von Ankündigungen über Software-Updates, Upgrades und Systemverbesserungen, der Beantwortung Ihrer Anfragen und der Abgabe von Empfehlungen.
- Einhaltung von Vorschriften in Bezug auf Inhalt und Schutz. Zoom überwacht Event-Listings, Event-Bewertungen und andere von Benutzern generierte Inhalte und kann alle darin enthaltenen personenbezogenen Daten verwenden, wenn wir dies für notwendig oder angemessen halten, um:
- die Einhaltung der anwendbaren Bedingungen, einschließlich unserer Community-Richtlinien, zu überwachen und diese durchzusetzen;
- betrügerische, schädliche, unbefugte oder illegale Aktivitäten, einschließlich Sicherheitsvorfälle, zu erkennen, zu verhindern oder anderweitig zu bekämpfen;
- die Sicherheit, die Rechte oder das Eigentum von Benutzern, Zoom oder anderen vor Schäden zu bewahren, und/oder
- geltende Gesetze, Vorschriften oder gültige rechtliche Anordnungen einzuhalten, einschließlich solche von Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden.
- die Einhaltung der anwendbaren Bedingungen, einschließlich unserer Community-Richtlinien, zu überwachen und diese durchzusetzen;
- Rechtliche Gründe: Um andere anwendbare Gesetze einzuhalten, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen oder um auf eine gültige rechtliche Anordnung, einschließlich durch Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden, zu reagieren, zur Untersuchung oder Mitwirkung an der Sachverhaltsaufklärung in Gerichtsverfahren, bei Rechtsstreitigkeiten oder anderen strittigen rechtlichen Verfahren und um potenzielle Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen oder Richtlinien zu untersuchen und unsere Rechte durchzusetzen.
Im Allgemeinen verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur für die in dieser Zoom Events-Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke oder für Zwecke, die wir Ihnen zum Zeitpunkt der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten erläutern. Wir können Ihre personenbezogenen Daten jedoch auch für andere Zwecke verwenden, sofern diese nicht mit den Zwecken, die wir Ihnen mitgeteilt haben, unvereinbar sind und wenn und soweit dies nach den geltenden Datenschutzgesetzen zulässig ist.
Wie geben wir personenbezogene Daten weiter?
Zoom gibt personenbezogene Daten, einschließlich Kontoinformationen und Informationen zum Event-Host, nur nach Einwilligung oder in einem der folgenden Fälle an Dritte weiter (vorbehaltlich Ihrer vorherigen Einwilligung, sofern diese nach geltendem Recht erforderlich ist):
- Vermittler: Wenn Zoom Ihre personenbezogenen Daten von einem externen Vermittler erhalten hat und Sie ein Benutzer werden, kann Zoom ausgewählte personenbezogene Daten zum Zwecke einer Partnerschaftsvereinbarung an diesem Vermittler oder seinen Beauftragten weitergeben, z. B. um einen Vermittler zu belohnen, mit dem gemeinsam ein Event gesponsert wurde. Die Vermittler von Zoom haben sich vertraglich dazu verpflichtet, angemessene Datenschutz und Sicherheitsverpflichtungen einzuhalten.
- Vertriebspartner: Wenn ein Kontoinhaber Zoom von einem externen Vertriebspartner von Zoom Produkten in Lizenz erhalten hat, ist der Vertriebspartner möglicherweise in der Lage, auf personenbezogene Daten und Inhalte von Zoom Events zuzugreifen, die vom Kontoinhaber durchgeführt werden.
- Anbieter: Zoom arbeitet mit Drittanbietern zusammen, um Zoom Events und die technische Infrastruktur bereitzustellen, zu unterstützen und zu verbessern. Zoom kann auch mit Drittanbietern zusammenarbeiten, um Dienstleistungen wie Werbung und Geschäftsanalysen in Bezug auf Zoom Events bereitzustellen. Diese Anbieter können auf personenbezogene Daten zugreifen, sofern vertragliche und technische Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten erfüllt sind und ihnen die Verwendung personenbezogener Daten für andere Zwecke als die Erbringung von Dienstleistungen für Zoom oder wie gesetzlich vorgeschrieben untersagt ist.
- Aus rechtlichen Gründen: Zoom kann personenbezogene Daten in Bezug auf Zoom Events weitergeben, wenn dies erforderlich ist, um: (1) geltende Gesetze einzuhalten oder bei gültigen rechtlichen Anordnungen und Verfahren, einschließlich durch Strafverfolgungsbehörden, andere Behörden oder Regulierungsbehörden, mitzuwirken, auf diese zu reagieren oder diese zu untersuchen; (2) seine Rechte bei potenziellen Verstößen gegen seine Nutzungsbedingungen oder Richtlinien durchzusetzen oder zu untersuchen; (3) potenziellen Betrug, Missbrauch oder Sicherheitsbedenken, einschließlich Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit, aufzudecken, zu verhindern oder zu untersuchen; (4) unsere Verpflichtungen zur unternehmerischen und sozialen Verantwortung zu erfüllen; (5) unsere Rechte und das Eigentum unserer Kunden zu schützen; und (6) Streitigkeiten beizulegen und Verträge durchzusetzen.
- Marketing- und Analysepartner: Die Websites von Zoom Events verwenden Drittanbieter für Marketing und Werbung, um Statistiken und Analysen über die Nutzung unserer Websites zu erstellen, um Werbung und Marketing anzubieten, einschließlich gezielter Werbung, die auf Ihrer Nutzung unserer Websites basiert. Diese Drittanbieter können möglicherweise durch auf der Website von Zoom Events platzierte Drittanbieter-Cookies Informationen über Ihre Aktivitäten auf der Website von Zoom erlangen. Um unsere Verwendung von Drittanbieter-Cookies, die Daten mit diesen Partnern austauschen, zu deaktivieren, besuchen Sie unser Cookie-Verwaltungstool, das Sie in den Cookie-Einstellungen verfügbar ist. Soweit dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist, wird Zoom Sie vor Durchführung der beschriebenen Aktivitäten zuerst um Ihre Einwilligung bitten.
- Verbundene Unternehmen: Zoom gibt personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen wie Zoom Voice Communications, Inc. weiter, um die Zoom Event-Dienste sowie integrierte und konsistente Erlebnisse über die gesamte Palette der Produkte und Dienstleistungen von Zoom hinweg bereitzustellen und um Betrug, Missbrauch und Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit aufzudecken, zu untersuchen und zu verhindern.
- Kontrollwechsel: Wir können personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Zoom-Events an tatsächliche oder potenzielle Erwerber, deren Vertreter und andere relevante Event-Teilnehmer bei oder während der Verhandlungen über einen Verkauf, eine Fusion, einen Erwerb, eine Umstrukturierung oder einen Kontrollwechsel weitergeben, der oder die das gesamte oder einen Teil des Geschäfts oder Vermögens von Zoom betrifft, einschließlich in Verbindung mit einem Insolvenz- oder ähnlichen Verfahren.
Wer kann meine personenbezogenen Daten sehen und sie weitergeben, wenn ich Zoom Events nutze?
Wenn Sie zu einem Zoom Events hinzukommen oder an diesem teilnehmen, können andere Personen oder Organisationen, einschließlich Dritte außerhalb des Events, möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten sehen, einschließlich der Inhalte und der Informationen, die Sie teilen.
- Kontoinhaber und Event-Hosts: Zoom Events bietet Kontoinhabern und Event-Hosts Berichtsfunktionen, mit denen sie Eventdaten auf Event- und Teilnehmerebene anzeigen können. Auf Eventebene können diese Berichtsdaten Sitzungsthemen, Eventdauer und Anzahl der Veranstaltungsteilnehmer enthalten. Auf der Teilnehmerebene können diese Berichtsdaten die Anzeigenamen der einzelnen Teilnehmer und, falls verfügbar, E-Mail-Adressen und Registrierungsinformationen enthalten. Auf der Teilnehmerebene stellen wir auch Leistungsdaten zu den Events zur Verfügung, z. B. die Teilnahme an den Sitzungen, die Interaktion im Chat, die Antworten auf F&A und Abstimmungen, die Besuche an den Ständen der Sponsoren und andere ähnliche Informationen. Die Kontoinhaber können entscheiden, ob sie diese Berichtsdaten zusätzlich zu den Aufzeichnungen der Veranstaltung, den Transkripten der Audiositzungen der Veranstaltung und den live gestreamten Inhalten der Veranstaltung in Übereinstimmung mit ihre Datenschutzrichtlinie verwenden oder weitergeben möchten. Kontoinhaber können die Profilinformationen aller Benutzer für ihr Konto und Informationen über deren Nutzung von Zoom Events erstellen und/oder darauf zugreifen. Weitere Informationen über Kontoinhaber und welche anderen Informationen sie sehen und weitergeben können, finden Sie in der Zoom-Datenschutzerklärung.
- Event-Hosts, Diskussionsteilnehmer und Event-Teilnehmer : Event-Hosts und andere Event-Teilnehmer an einem Zoom Event (einschließlich Diskussionsteilnehmer) können möglicherweise Ihren Anzeigenamen und Ihr Profilbild sehen. Event-Hosts und Event-Teilnehmer können auch Events, Audiotranskripte, Nachrichten, die an alle Event-Teilnehmer oder an sie direkt gesendet werden, sowie Dateien, Whiteboards oder andere Informationen, die während eines Event geteilt werden, sehen und (je nach den Einstellungen des Kontoinhabers) aufzeichnen oder speichern.
- Livestreams: Event-Hosts können sich dafür entscheiden, Live-Video- und Audioübertragungen eines Events („Livestream“) auf eine Website oder einen Dienst eines Dritten zu übertragen oder zu empfangen, was bedeutet, dass jeder, der Zugang zu dem Livestream hat, das Event sehen kann.
Datenschutzrechte und Wahlmöglichkeiten
Wenn Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), in der Schweiz oder im Vereinigten Königreich befinden oder in Kalifornien ansässig sind, lesen Sie bitte die entsprechenden Abschnitte weiter unten. Ansonsten werden wir auf Ihren Wunsch und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen:
- Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie haben, die unserer Kontrolle unterliegen;
- diese personenbezogenen Daten oder alle früher von Ihnen ausgewählten Datenschutzeinstellungen ändern oder korrigieren oder Sie zu den entsprechenden Tools leiten; und/oder
- diese personenbezogenen Daten löschen oder Sie zu den entsprechenden Tools leiten.
Um Ihre Rechte in Bezug auf die von Zoom kontrollierten personenbezogenen Daten auszuüben oder bei Fragen zu unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben, senden Sie bitte eine Anfrage an privacy@zoom.us. Bitte identifizieren Sie sich und geben Sie für Informationen zu Zoom Events Ihre Konto- und/oder Benutzerinformationen sowie weitere Informationen an, damit wir Ihre Anfrage authentifizieren und beantworten können. Soweit dies gesetzlich zulässig ist, können wir die Bearbeitung von unangemessen häufigen oder systematischen Anfragen oder von Anfragen, die einen unverhältnismäßigen technischen Aufwand erfordern oder die Privatsphäre anderer gefährden, ablehnen.Als Kontoinhaber oder Benutzer eines lizenzierten Kontos können Sie auch Einfluss auf Ihre personenbezogenen Daten nehmen, indem Sie sich in Ihrem Konto einloggen und Ihre personenbezogenen Daten selbst ändern.
Kinder
Kindern unter 16 Jahren ist es nicht gestattet, sich für ein Zoom-Konto anzumelden oder auf Zoom Events zuzugreifen.
So erreichen Sie uns
Um Ihre Rechte auszuüben oder wenn Sie Fragen oder Kommentare zum Datenschutz in Bezug auf diese Zoom Events-Datenschutzerklärung haben, senden Sie bitte eine E-Mail an privacy@zoom.us.
Sie können sich auch schriftlich unter der nachfolgenden Adresse an uns wenden:
Zoom Communications, Inc.
Attention: Data Privacy Officer
55 Almaden Blvd, Suite 600
San Jose, CA 95113
Oder an unseren Vertreter in der EU:
Lionheart Squared Ltd
Attn: Data Privacy
2 Pembroke House
Upper Pembroke Street 28-32
Dublin
DO2 EK84
Republic of lreland
E-Mail: zoom@LionheartSquared.eu
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren, indem Sie eine E-Mail an privacy@zoom.us senden.
Aufbewahrung
Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie es für die in dieser Zoom Events-Datenschutzerklärung beschriebenen Verwendungszwecke erforderlich ist, es sei denn, geltendes Recht schreibt eine längere Aufbewahrungsfrist vor.
Die zur Festlegung unserer Aufbewahrungsfristen verwendeten Kriterien beinhalten Folgendes:
- Die Dauer der Beziehung mit Ihnen und wie lange wir Ihnen Zoom Events schon bereitstellen (z. B. solange Sie ein Konto bei uns haben oder unsere Events nutzen);
- Ob Kontoinhaber Informationen ändern oder ihre Benutzer Informationen über ihre Konten löschen;
- Die gesetzliche Verpflichtung, die Daten aufzubewahren (z. B. verlangen bestimmte Gesetze, dass wir Aufzeichnungen über Ihre Transaktionen für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren, bevor wir diese löschen können) oder
- Ob die Aufbewahrung im Hinblick auf unsere rechtliche Position ratsam ist (z. B. im Hinblick auf die Durchsetzung unserer Verträge, die Beilegung von Streitigkeiten und geltende Verjährungsfristen, Gerichtsverfahren oder behördliche Untersuchungen).
Internationale Überweisungen
Da Zoom Events ein international agierendes Unternehmen ist, können personenbezogene Daten in jedem Land, in dem wir oder unsere Dienstanbieter Einrichtungen haben oder Events abhalten, gespeichert und verarbeitet werden, einschließlich dort, wo wir Rechenzentren haben. Indem Sie Zoom nutzen oder personenbezogene Daten für einen der oben genannten Zwecke bereitstellen, erkennen Sie an, dass Ihre personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten oder in andere Länder übertragen oder dort gespeichert werden können. In diesen Ländern gelten möglicherweise andere und weniger strikte Datenschutzbestimmungen als in Ihrem Land.
Wenn Sie in Europa ansässig sind und Ihre personenbezogenen Daten außerhalb Europas übermittelt werden, werden wir:
- sie in einer Region, die laut der Europäischen Kommission oder der Behörden des Vereinigten Königreichs (wie zutreffend) ein angemessenes Schutzniveau für persönliche Informationen bietet, verarbeiten, oder
- angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen, einschließlich Übermittlung in Übereinstimmung mit den entsprechenden Übermittlungsmechanismen.
Informationen im Zusammenhang mit dem Datenschutz in Europa
Rechte betroffener Personen
Wenn Sie sich im EWR, in der Schweiz oder im Vereinigten Königreich befinden, umfassen Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die von uns als Verantwortlichem verarbeitet werden, insbesondere:
- Recht auf Zugang und/oder Übertragbarkeit: Sie haben das Recht, auf alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zuzugreifen und sich diese Daten unter bestimmten Umständen zur Verfügung stellen zu lassen, damit Sie diese Daten einem anderen Anbieter zur Verfügung stellen oder sie „portieren” können;
- Recht auf Löschung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben (z. B. wenn sie für die Zwecke, für die sie ursprünglich erfasst wurden, nicht mehr benötigt werden);
- Recht, der Verarbeitung zu widersprechen: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und/oder die Zusendung von Marketingmitteilungen einstellen;
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen einschränken (z. B. wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten nicht korrekt sind oder nicht rechtmäßig gespeichert werden).
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte in Bezug auf die von Zoom kontrollierten personenbezogenen Daten bei anderen Fragen zu unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, senden Sie bitte eine Anfrage an eine der im Abschnitt Kontakte in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adressen. Bitte beachten Sie, dass wir Sie möglicherweise um zusätzliche Informationen bitten, um Ihre Identität zu bestätigen und um sicherzustellen, dass Sie berechtigt sind, auf die entsprechenden personenbezogenen Daten zuzugreifen.
Sie sind ferner dazu berechtigt, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzulegen. Um weitere Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Datenschutzbehörde.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Ihre Informationen nur auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für Sie nachvollziehbaren Weise. Wenn Zoom als Datenverantwortlicher personenbezogene Daten von Personen in Regionen wie dem EWR, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich verarbeitet, stützen wir uns je nach Art der personenbezogenen Daten und sachlichem Kontext auf die folgenden, in Ihrer Rechtsordnung gültigen Rechtsgrundlagen:
- Sofern dies für unseren Vertrag erforderlich ist: Wenn wir einen Vertrag direkt mit Ihnen abschließen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres Vertrags, um den Vertrag zu erstellen und abzuschließen sowie um unseren Vertrag zu erfüllen und zu verwalten (d. h. Bereitstellung von Zoom Events, Funktionen und Diensten für Kontoinhaber, ihre Benutzer und diejenigen, die sie zur Teilnahme an Meetings und Webinar-Events einladen, die auf ihren Konten gehostet werden, sowie Verwaltung unserer Beziehung und unseres Vertrags, einschließlich Abrechnung, Einhaltung der vertraglichen Verpflichtungen und damit verbundene administrative Tätigkeiten). Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht für diese Zwecke verarbeiten, können wir Ihnen möglicherweise nicht alle Events, Funktionen und Dienste zur Verfügung stellen;
- Im Einklang mit bestimmten widerruflichen Einwilligungen: Wir stützen uns auf Ihre zuvor erteilte Einwilligung, um mithilfe von Cookies und Werbe- und Analysepartnern maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Sie sind jederzeit berechtigt, Ihre Einwilligung zu widerrufen, indem Sie unser Cookie-Verwaltungstool aufsuchen, das Sie hier finden;
- Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen wir unterliegen, um die für uns geltenden EWR-Gesetze, -Verordnungen, -Verfahrensregeln, -Richtlinien oder -Vorschriften einzuhalten, sowie zur Beantwortung von Anfragen von und die sonstige Kommunikation mit den zuständigen EWR-Behörden und sonstigen Ämtern und Justizbehörden. Dies umfasst die Aufdeckung, Untersuchung, Verhinderung und Unterbindung von betrügerischen, schädlichen, unbefugten oder illegalen Aktivitäten („Aufdeckung von Betrug und Missbrauch“) sowie die Einhaltung von Datenschutzgesetzen;
- Zum Schutz unserer grundlegenden Interessen und der von anderen: Wir verarbeiten bestimmte personenbezogene Daten zum Schutz grundlegender Interessen, um illegale Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern, die grundlegende Interessen und die öffentliche Sicherheit beeinträchtigen, einschließlich Materialien zum sexuellen Missbrauch von Kindern, und
- Soweit dies für unsere berechtigten Interessen (oder die von anderen) erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen sind nachrangig gegenüber Ihren Interessen oder Grundrechten und -freiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern: Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage dieser berechtigten Interessen, (i) um den Vertrag mit dem Kontoinhaber und/oder dem Vertriebspartner, der Ihnen die Events zur Verfügung stellt, abzuschließen und zu erfüllen (was die Abrechnung, die Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen und die damit verbundenen administrativen Vorgänge sowie Support einschließt); (ii) um unsere Events zu entwickeln, zu testen und zu verbessern und Fehler bei Produkten und Funktionen zu beheben; (iii) um die Authentifizierung, Integrität und Sicherheit von Konten, Aktivitäten und Events zu gewährleisten, einschließlich um böswilliges Verhalten und Verstöße gegen unsere Bedingungen und Richtlinien zu erkennen und zu verhindern, sowie um schlechte oder unsichere Erfahrungen zu verhindern und zu untersuchen und Sicherheitsbedrohungen zu bewältigen; (iv) um Marketing-Kommunikation, Werbung und Werbeaktionen im Zusammenhang mit den Events zu versenden; und (v) um die für uns geltenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien oder Regeln außerhalb des EWR einzuhalten und auf Anfragen und sonstige Kommunikation der zuständigen öffentlichen Stellen, Ämter und Justizbehörden außerhalb des EWR zu reagieren sowie unsere Verpflichtungen im Bereich der sozialen Verantwortung von Unternehmen zu erfüllen, unsere Rechte und unser Eigentum sowie das unserer Kunden zu schützen, Streitigkeiten beizulegen und Verträge durchzusetzen.
Datenschutzhinweis für Kalifornien zum Erhebungszeitpunkt
Kategorien personenbezogener Daten, die Zoom erhält: Zoom ist berechtigt, die folgenden Kategorien personenbezogener Daten wie oben beschrieben im Abschnitt „Welche personenbezogenen Daten erhalten wir?“ zu erheben oder im Auftrag unserer Kunden zu verarbeiten: Identifikatoren (z. B. in Kontoinformationen, Profil- und Teilnehmerinformationen, Kontaktinformationen und Registrierungsinformationen), Finanzkontoinformationen (z. B. in Kontoinformationen); kommerzielle Informationen (z. B. in Kontoinformationen); Informationen über Aktivitäten im Internet oder in anderen elektronischen Netzwerken (z. B. Geräteinformationen, Nutzungsinformationen zu Meeting-, Webinar-, Nachrichten- und Kollaborationsfunktionen und die Website sowie eingeschränkte Informationen von den Diensten „Zoom Email“ und „Zoom Calendar“); Audio-, elektronische und visuelle Informationen (z. B. in Inhalten und Kontexten aus Meetings, Webinaren, Chats und anderen kollaborativen Funktionen); Informationen aus dem Bildungswesen, z. B. von Universitätskunden; Schlussfolgerungen, die wir aus den vorangegangenen oder sonstigen von uns erhobenen Informationen ableiten; und sensible personenbezogene Daten (z. B. bestimmten Kategorien in Kontoinformationen, Inhalten und Kontexten aus Meetings, Webinaren, Chats und anderen kollaborativen Funktionen.
Quellen: Wir erhalten Informationen aus Quellen wie im Abschnitt „Welche personenbezogenen Daten erhalten wir?“ beschrieben, unter anderem von Ihnen (einschließlich durch Ihre Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen), von Kunden, von Partnern und aus öffentlich verfügbaren Quellen. Wir erheben Bildungsinformationen von Schulen, die unsere Dienste nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung für Kinder im Bildungsbereich.
Geschäftliche und kommerzielle Verwendungszwecke von Zoom: Zoom verwendet personenbezogene Daten für die folgenden geschäftlichen und kommerziellen Zwecke: zur Bereitstellung von Zoom-Produkten und -Dienstleistungen; zur Produktforschung und -entwicklung; für Marketing- und Werbezwecke (Zoom nutzt keine Inhalte aus Meetings, Webinaren, Chats und keine Inhalte, die als Teil anderer kollaborativer Funktionen für Marketing- oder Werbezwecke generiert oder geteilt werden); Authentifizierung, Integrität, Sicherheit und Schutz; zur Kommunikation mit Ihnen und aus rechtlichen Gründen.Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Wie geben wir personenbezogene Daten weiter?“. Kategorien von Dritten, an die wir personenbezogene Daten zu geschäftlichen Zwecken weitergeben, sind im Abschnitt „Wie geben wir personenbezogene Daten weiter?“ beschrieben.
Zoom kann Werbe- und Analysedienste zulassen, um Ihnen Werbung zukommen zu lassen und/oder Ihre Interaktionen anhand Ihrer Interaktionen mit unserer Website oder Anwendung zu analysieren, was nach den Gesetzen Kaliforniens einen „Verkauf“ oder eine „Weitergabe“ von Daten darstellen kann. Weitere Informationen zu Ihrem Recht auf Abmeldung erhalten Sie im Abschnitt „Datenschutzrechte in Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten“.
Aufbewahrung: Zoom bewahrt personenbezogene Daten so lange auf, wie es für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verwendungszwecke erforderlich ist, es sei denn, nach geltendem Recht ist eine längere Aufbewahrungsfrist vorgeschrieben. Zusätzliche Einzelheiten zu den Aufbewahrungskriterien finden Sie im Abschnitt „Aufbewahrung“ oben.
Datenschutzrechte in Kalifornien und anderen US-Bundesstaaten
Gemäß den Gesetzen einiger US-Bundesstaaten, darunter der California Consumer Privacy Act von 2018 (CCPA) (in seiner durch den California Consumer Privacy Rights Act geänderten Fassung), können Bürger folgende Rechte haben:
- Zugriff auf die Kategorien und spezifischen Teile der von Zoom erfassten personenbezogenen Daten, die Kategorien der Quellen, aus denen die personenbezogenen Daten erfasst wurden, den/die Geschäftszweck(e) für die Erfassung der personenbezogenen Daten und die Kategorien der Dritten, mit denen Zoom personenbezogene Daten geteilt hat;
- Löschen personenbezogener Daten unter bestimmten Bedingungen;
- Berichtigen personenbezogener Daten unter bestimmten Bedingungen; und
- Ablehnung des „Verkaufs“ oder der „Weitergabe“ von personenbezogenen Daten für gezielte Werbezwecke. Wir verkaufen Ihre personenbezogenen Daten nicht im herkömmlichen Sinne.Wie viele andere Unternehmen auch können wir jedoch Werbe- und Analysedienste nutzen, über die Ihre Interaktionen mit unserer Website oder App auf der Grundlage von über Cookies und andere Tracker eingeholten Informationen analysiert werden sollen, einschließlich, um Ihnen Werbung zu liefern (z. B. interessenbasierte, gezielte oder kontextübergreifende, verhaltensbezogene Werbung). Sie können weitere Informationen erhalten und der Verwendung von Cookies und anderen Trackern auf unserer Website und in unserer App widersprechen, indem Sie auf den Link, ebenfalls auf unserer Homepage, klicken und Ihre Präferenzen einstellen. Sie müssen Ihre Einstellungen auf jedem Gerät und jedem Webbrowser vornehmen, auf dem Sie sich gegen die Nutzung Ihrer Daten entscheiden möchten (opt out). Diese Funktion verwendet ein Cookie, um Ihre Einstellungen zu speichern. Wenn Sie also alle Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie Ihre bevorzugten Einstellungen neu auswählen. In Kalifornien ansässige Personen können auch die Global Privacy Control (GPC) einrichten, um den „Verkauf“ oder die „Weitergabe“ ihrer personenbezogenen Daten für gezielte Werbemaßnahmen in jedem teilnehmenden Browsersystem, das Sie verwenden, abzulehnen.Zoom hat keine tatsächliche Kenntnis davon, dass es die personenbezogenen Daten von Verbrauchern unter 16 Jahren „verkauft“ oder „weitergibt“.
- Widerspruch gegen eine Ablehnung Ihres Antrags. Die Bürger einiger Bundesstaaten haben zusätzliche Rechte. Wenn wir die Bearbeitung Ihres Antrags ablehnen, haben Sie das Recht, unsere Entscheidung anzufechten. Dies können Sie tun, indem Sie direkt auf unsere Ablehnung antworten oder eine E-Mail an privacy@zoom.us schreiben.
Zoom wird Sie nicht benachteiligen, wenn Sie eines dieser Rechte ausüben. Dies entspricht auch Ihren Rechten gemäß den Gesetzen des Bundesstaates.
Vertrauliche Informationen. Zoom erhält Informationen, die nach den Gesetzen einiger Bundesstaaten als sensible Daten gelten, darunter bestimmte Kontoinformationen (z. B. Finanzinformationen, Anmeldedaten), bestimmte Inhalte und Kontexte aus Meetings, Webinaren, Chats und anderen kollaborativen Funktionen sowie eingeschränkte Informationen von den Diensten „Zoom Mail“ und „Zoom Calendar“ (z. B. Chatinhalte in Fällen, die hier beschrieben sind). Zoom verarbeitet sensible persönliche Informationen zur Bereitstellung von Zoom-Produkten und -Dienstleistungen, zur Produktforschung und -entwicklung, aus Authentifizierungs-, Integritäts-, Sicherheits- und Schutzgründen, zur Kommunikation mit Ihnen, aus rechtlichen Gründen und mit Ihrer Zustimmung. Zoom verwendet sensible persönliche Informationen (gemäß Definition im CCPA) nicht, um Schlussfolgerungen über Eigenschaften eines Verbrauchers zu ziehen, und legt sie auch nicht derart offen, dass Zoom ein Beschränkungsrecht im Rahmen des CCPA gewähren müsste. Im Rahmen bestimmter Gesetze kann es ansässige, Personen auch gestattet werden, bestimmte Profilerstellungen (Profiling) zur automatisierten Verarbeitung von bestimmten Informationskategorien einer natürlichen Person, die rechtliche oder ähnlich bedeutende Auswirkungen nach sich ziehen würde, abzulehnen. Zoom beteiligt sich nicht an dieser Art von Profiling von natürlichen Personen.
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, klicken Sie bitte hier oder rufen Sie +1-888-799-0566 an. Um die Verwendung von Cookies auf unseren Seiten für interessenbezogene Werbung abzulehnen, folgen Sie den vorstehenden Anweisungen.
Wir werden den Eingang Ihrer Anfrage innerhalb von 10 Werktagen bestätigen und Ihnen innerhalb von 45 Kalendertagen eine fundierte Antwort geben oder Sie schriftlich über den Grund und den Verlängerungszeitraum (bis zu 90 Tage) informieren.
Diese Rechte sind nicht absolut, unterliegen Ausnahmen und Beschränkungen und gelten möglicherweise nicht für Einwohner aller Bundesstaaten. In bestimmten Fällen sind wir berechtigt, Anträge auf Ausübung dieser Rechte abzulehnen, wo dies gesetzlich zulässig ist. Wir müssen Ihre Identität verifizieren, um Ihre Auskunfts-, Lösch- und Berichtigungsanträge bearbeiten zu können, und behalten uns das Recht vor, Ihren Wohnsitzstaat zu bestätigen. Wir können Sie zwecks Verifizierung Ihrer Identität auffordern, sich bei Ihrem bestehenden Zoom-Konto anzumelden (falls vorhanden), eine Erklärung unter Strafe des Meineids bezüglich Ihrer Identität abzugeben und/oder zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, beispielsweise mindestens zwei persönliche Informationen zu Ihrem Konto (die mit uns vorliegenden Informationen, z. B. Profilinformationen, abgeglichen werden) oder andere Informationen, die sich bereits in unserem Besitz befinden, darunter Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Wir werden Ihre Verbraucheranfrage verifizieren, indem wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen mit bereits von uns gehaltenen Informationen abgleichen, und ergreifen außerdem zusätzliche Maßnahmen, um das Risiko von Betrug auf ein Minimum zu reduzieren. Sie können einen bevollmächtigten Vertreter damit beauftragen, Ihren verifizierten Verbraucherantrag einzureichen, indem Sie eine schriftliche Genehmigung erteilen und Ihre Identität nachweisen, oder durch den Nachweis einer Vollmacht.
Das Antragsformular zum Ausüben Ihrer Datenschutzrechte finden Sie hier.
Das kalifornische „Shine the Light“-Gesetz
Paragraf 1798.83 des bürgerlichen Gesetzbuches von Kalifornien (California Civil Code Section 1798.83), auch bekannt als „Shine The Light“-Gesetz, erlaubt es Einwohnern Kaliforniens, jährlich Informationen über die Offenlegung ihrer persönlichen Informationen (falls zutreffend) an Dritte für deren Direktmarketingzwecke im vorangegangenen Kalenderjahr anzufordern. Wir geben keine persönlichen Informationen an Dritte für deren Direktmarketingzwecke weiter.
Änderungen an dieser Erklärung
Wir sind berechtigt, diese Datenschutzerklärung für Zoom Events regelmäßig zu aktualisieren, um Änderungen bei der Erfassung und/oder Verarbeitung personenbezogener Daten zu berücksichtigen, und werden die aktualisierte Datenschutzerklärung für Zoom Events auf unserer Website mit dem Datum der „Letzten Aktualisierung“ am Anfang veröffentlichen. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Zoom Events-Datenschutzerklärung vornehmen, werden wir Sie benachrichtigen und Ihnen die Möglichkeit geben, diese zu überprüfen, bevor Sie sich entscheiden, Zoom Events weiter zu nutzen.