Wie gut schlägt sich Zoom Team Chat im Vergleich zu Slack und Microsoft Teams?
Erfahren Sie mehr über Zoom Team Chat und vergleichen Sie es mit anderen beliebten Chat-Apps wie Slack und Microsoft Teams.
Aktualisiert am June 25, 2020
Veröffentlicht am June 05, 2014
Auf der Suche nach einer geeigneten Lösung zum kollaborativen Arbeiten wird nichts unversucht gelassen. Und glauben Sie uns – diese Suche ist gar nicht so einfach! Lesen Sie einfach eine unserer Fallstudien. Sie finden hier kleine Unternehmen wie auch multinationale Konzerne, die dahingehend bereits einen langen Weg hinter sich hatten, als sie zu Zoom kamen. Sie haben Glück gehabt – aber unzählige andere geben auf, bevor sie etwas entdecken, das ihnen gefallen könnte. Sie haben es satt, immer wieder feststellen zu müssen, dass ihre Software nicht hält, was sie verspricht.
Was macht Zoom anders? Das Zauberwort hier heißt Komfort.
Während andere Anbieter von Videokonferenzen sich darauf konzentrieren, dem schwindelerregenden Funktionsgewirr, das keiner braucht, möglichst viel weiteren Schnickschnack hinzuzufügen, ist Zoom das Schnellboot unter den Videokonferenzlösungen. Anstatt unserem Flaggschiff weitere Aufbauten, Wimpel und Fähnchen hinzuzufügen, gestalten wir es so minimalistisch wie möglich, ohne dadurch Ihr Nutzungserlebnis zu beeinträchtigen. Es gibt einen guten Grund dafür. Im weiteren Verlauf erklären wir Ihnen, warum genau diese Art von Bedienkomfort der Schlüssel zu guten Videokonferenzen ist.
Nehmen wir an, Sie haben in den letzten fünf Jahren eine fiktive Videokonferenzlösung verwendet. Wir nennen sie Boogyvid (fragen Sie nicht). Ihre älteren Kunden sind damit einverstanden, weil sie sich an die Plattform gewöhnt haben. Sie stellen jedoch fest, dass einige Ihrer neueren Kunden nicht reagieren oder sich beschweren, wenn sie Ihre Besprechungseinladungen sehen.
Das kommt daher, dass Boogyvid eine Barriere zwischen Ihnen und allen denjenigen errichtet, mit denen Sie sich treffen möchten, indem es von ihnen verlangt, sich zunächst dort zu registrieren und sich für das Meeting anzumelden. Dass Ihre Kunden sich einzig und allein dafür, Sie zu treffen, ein neues Kundenkonto anlegen müssen, ist unangemessen. Und wegen seiner verwirrenden Benutzeroberfläche im 90er-Jahre-Stil, die niemand auch nur mit der Kneifzange anfassen möchte, sind Sie wahrscheinlich auch selbst kein großer Fan der Software. Diese Art von Videoerlebnis verpasst Ihrem Geschäft einen erheblichen Dämpfer und kann es, je nach Situation, sogar zum Erliegen bringen. Viele unserer Kunden hatten dieses Problem mit ihren vorherigen Anbietern.
Zoom ist wie der Typ, der Ihnen sagt: „Lehnen Sie sich zurück. Ich kümmere mich um alles.“ Die Meeting-Teilnehmer klicken einfach auf einen Link in ihrer Einladung, warten ein paar Sekunden auf den Schnelldownload von Zoom und werden automatisch ins Meeting gebracht. Als Gastgeber müssen Sie lediglich einmal klicken (oder tippen) und schon beginnt das Meeting.
Um zu verstehen, warum der Komfortfaktor bei zeitkritischen Meetings wichtig ist, müssen wir etwas ausholen. Betrachten wir dazu einmal das gute, alte Boogyvid. Höchstwahrscheinlich hatten die Entwickler von Boogyvid bei der anfänglichen Entwicklung ihrer Software vor 15 Jahren zunächst an gemächliche, geplante Meetings gedacht. Im Jahr 2014 läuft das Geschäft jedoch genau umgekehrt. Heutzutage läuft alles in einer so rasenden Geschwindigkeit ab, dass man, wenn der Computer eine Sekunde länger braucht, um eine Webseite zu laden, dazu neigt, wild um sich zu klicken.
Wenn es um entscheidende und zeitkritische Vorgänge geht, reicht Boogyvid einfach nicht aus. Wenn ein Kunde beispielsweise ein Meeting starten möchte, das innerhalb von fünf Minuten eingerichtet werden muss, ist es nicht keine gute Idee, ihm eine sperrige Software vorzusetzen, deren Installation länger dauert als alle Staffeln von „Friends“ hintereinander.
Zoom verkürzt die Vorlaufzeit erheblich, indem es ein „Just do it“-Backend bereitstellt. Team-Meetings können derartig spontan stattfinden, dass Sie das Tool selbst für das banalste Bürogeplauder nutzen können. Seien Sie nicht überrascht, wenn plötzlich nicht mehr alle am Wasserspender herumlungern, sondern bequem vom Schreibtischstuhl aus an einem Zoom-Meeting teilnehmen. Ein Meeting, das in fünf Minuten stattfinden muss, kann in weniger als einer Minute organisiert werden.
Oh, Boogyvid! Wenn das Programm nicht über 60 verschiedene Aufnahmeoptionen gehabt hätte, die nie das Licht der Welt erblicken werden, hätte es vielleicht eine Chance gehabt. Obwohl es verlockend ist, den eigenen Kunden möglichst viele Super-Deluxe-Funktionen anzubieten, nutzen sie tatsächlich nur einen kleinen Teil dieser Funktionen regelmäßig. Manche davon wird nie jemand verwenden, es sei denn, jemandem ist langweilig und er braucht etwas zum Herumexperimentieren.
Nicht jeder kann oder will mit einem Bedienfeld umgehen, das anmutet wie das Cockpit einer Boeing 767. Und warum auch? Eine Videokonferenz ist schließlich keine Pilotenausbildung, sondern ein persönliches Aufeinandertreffen von zwei oder mehr Menschen. Und so sollte es sich auch anfühlen.
Für optimales kollaboratives Arbeiten verfügt Zoom über eine äußerst schlichte Benutzeroberfläche mit einer minimalen Anzahl von Schaltflächen, die exakt das tun, was man von ihnen erwartet. Ein Tutorial ist kaum oder gar nicht nötig. Menschen, die sich gerne mit neuen Dingen vertraut machen, gewöhnen sich innerhalb von wenigen Minuten an die Bedienung.
Dies führt zu einer Produktivitätssteigerung, wie sie vielleicht nicht einmal bei persönlichen Besprechungen möglich ist. Zoom bietet Ihnen nahezu alle Funktionen, die man sich für Videomeetings wünschen könne (z. B. Aufzeichnungen, Bildschirmfreigaben, Kommentare und all die anderen nützlichen Tools, die wir in unsere benutzerfreundliche Plattform eingebaut haben). Gleichzeitig schaffen wir eine Umgebung, die für höchste Kreativität und äußerst produktive Brainstormings sorgt.
Sie sehen nur die Person, mit der Sie sprechen. Die wenigen Schaltflächen auf dem Bildschirm lassen sich beiseiteschieben, wenn Sie sie nicht benötigen. Und so begeben Sie sich auf eine Reise ins Land des kollaborativen Arbeitens.
Sie haben die Nase voll von Benutzeroberflächen, die an das Cockpit eines Space Shuttles erinnern? Dann registrieren Sie sich jetzt bei Zoom. Kostenlos!