Indem wir mit Partnern in ganz Europa und der Welt arbeiten, lernen wir, Datenschutzprobleme aus einer anderen Perspektive zu sehen, was uns dabei hilft, sie besser zu verstehen. Diese Bereitschaft zum Lernen und zur Verbesserung zusammen mit unserer Verpflichtung gegenüber Europa hilft uns, Probleme zu lösen, um unseren Kunden bessere Lösungen zu bieten. Das Europäische Patentamt zum Beispiel nutzt Zoom Meetings, um seine Prozesse zu digitalisieren, um mit Experten an unterschiedlichen Orten an Patentanmeldungen zu arbeiten und um einen digitalen Gerichtssaal zu ermöglichen. Dasselbe gilt für Oracle Red Bull Racing. Sie nutzen Zoom Events, um mit ihren Fans in Kontakt zu kommen, und Zoom Team Chat für schnelles und sicheres Messaging.
Wir sind außerdem stolz auf unsere starke Partnerschaft mit SURF, der kollaborativen Organisation für IT im Bildungswesen und Forschungsbereich in den Niederlanden. Seit 2022 arbeiten wir mit SURF zusammen, um eine detaillierte Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment, DPIA) durchzuführen. Bei dieser Beurteilung werden die Verarbeitung von personenbezogenen Daten einer Organisation analysiert, die Risiken identifiziert, die mit dieser Verarbeitung einhergehen, und Empfehlungen ausgesprochen, um diese Risiken abzumildern. SURF hat die aktuellen Funktionen von Zoom beurteilt und Empfehlungen in der DPIA ausgesprochen, die den Datenschutz für europäische Bürger stärken sollen. Die Partnerschaft mit SURF hat uns geholfen, verschiedene Datenschutzprobleme zu verstehen, und wir haben große Fortschritte dabei gemacht, diese zu überwinden.
„Die Universität von Amsterdam hat hohe Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen. Das gilt natürlich auch für die Bereitstellung von Zoom innerhalb unserer Institution. Auf der Grundlage der durchgeführten DPIA führte SURF mit Zoom konstruktive Diskussionen über die Alanyseergebnisse im Namen der Partnerinstitutionen. Zoom hat das sehr ernst genommen und es ist gut zu sehen, dass die Risiken nun ausreichend von Zoom durch kontinuierliche Sicherheits-Updates verringert wurden.“
Lex Welman: Deputy Director ICT Services an der Universität von Amsterdam
Doch unsere Bemühungen endeten nicht mit der DPIA. In den letzten Monaten haben wir mehrere neue Zertifikate und Bescheinigungen von Regierungsbehörden und anderen offiziellen Einrichtungen erhalten, die weiter zeigen, wie wichtig Zoom die Einhaltung der europäischen Gesetze und Regulierungen ist:
- Italien, ACN: Die Cloud-Strategie im Cloud-Katalog beschreibt, wie ein Qualifizierungspfad in Übereinstimmung mit den entsprechenden Bestimmungen hohe Standards für Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit einhalten kann. Wir sind stolz, die Sicherheits-, Effizienz- und Zuverlässigkeitsanforderungen für Cloud-Dienstanbieter zu erfüllen, die von der italienischen Regierung festgelegt wurden.
- Deutschland, BSI C5: C5 ist ein staatlich geförderter Kriterienkatalog, der in Deutschland vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eingeführt wurde, mit dem wir bereits bei unserer „Common Criteria“-Zertifizierung zusammengearbeitet haben. Die C5-Bescheinigung von Zoom belegt unser Engagement für die Gewährleistung von Sicherheit und Transparenz für unsere Kunden in Deutschland.
- Spanien, ENS High: Diese Zertifizierung legt Sicherheitsstandards fest, die für spanische Regierungsbehörden, öffentliche Organisationen und Dienstanbieter gelten, die eine Reihe von einheitlichen Anforderungen für den Sektor beinhalten, kontinuierliches Sicherheitsmanagement fördern und als Referenz für effektive Sicherheitskonzepte in der heutigen Zeit dienen. Die ENS High-Zertifizierung ermöglicht es Zoom, Organisationen im öffentlichen Sektor in Spanien Services zur Verfügung zu stellen, die bestimmte Sicherheits- und Informationsschutzanforderungen erfüllen.
Das sind nur die neuesten Zertifizierungen und Bescheinigungen. In unserem Trust Center finden Sie die vollständige Liste.