Anleitungen Zoom Workplace Meeting und Chat

Tipps für barrierefreiere Meetings

Hier stellen wir Ihnen einige bewährten Methoden zur Planung und Veranstaltung virtueller Meetings vor, mit denen Sie Ihren Teilnehmern helfen, sich besser in Ihr Event einzubringen.
3 Minute Lesezeit

Aktualisiert am March 07, 2023

Veröffentlicht am May 20, 2021

Grafische Darstellung der Zoom Anwendung, die auf einem Laptop ausgeführt wird, daneben eine Papier-Checkliste

Heute ist Global Accessibility Awareness Day (Weltweiter Aktionstag für digitale Barrierefreiheit). Daher wollten wir uns Zeit nehmen, um über die Herausforderungen zu sprechen, die bei virtuellen Meetings für Teilnehmer mit Seh- und Hörbehinderungen auftreten können.

Hier bei Zoom arbeiten wir mit führenden Organisationen im Bereich Barrierefreiheit zusammen, um Zoom so inklusiv wie möglich zu gestalten. Aber wir alle können eine wichtige Rolle dabei spielen, unterschiedliche Bedürfnisse zu verstehen und virtuelle Kommunikationserlebnisse für alle Menschen zu verbessern.

Hier stellen wir Ihnen einige Best Practices zur Planung und Veranstaltung virtueller Meetings vor, mit denen Sie Ihren Teilnehmern helfen, sich besser in Ihr Event einzubringen.

Tipps für die Meetingvorbereitung

  • Versenden Sie Einladungen mit Einwahlnummern: Einige gehörlose Benutzer nutzen Video-Relay-Dienste, um bei Zoom Meetings auf den Dienst eines Gebärdendolmetschers zugreifen zu können. Wenn Sie Ihren Meetingeinladungen Einwahlnummern hinzufügen, verhelfen Sie ihnen – und auch denjenigen, die keinen Zugang zu Computern haben – zu besseren Teilnahmebedingungen.
  • Stellen Sie Material im Voraus zur Verfügung: Teilen Sie Folien und andere Präsentationsmaterialien, die während des Meetings genutzt werden, bereits vorab mit den Teilnehmern und achten Sie darauf, dass die Dokumente barrierefrei sind. Tools wie die Barrierefreiheitsprüfung von Microsoft bieten einen guten Anhaltspunkt, um festzulegen, ob Ihre Excel-, Word- oder sonstigen Dokumente barrierefrei sind.
  • Schalten Sie alle Teilnehmer beim Beitritt stumm: Menschen mit Sehbeeinträchtigungen sind sehr auf das Audio von Screenreadern angewiesen. Ein hoher Geräuschpegel sollte daher vermieden werden. Manche neurodivergenten Benutzer könnten ebenfalls empfindlich auf Hintergrundgeräusche reagieren. 

Tipps für den Host

  • Sprechen Sie deutlich: Benutzer mit Seh- oder Hörbehinderungen sowie Benutzer, die auf Screenreader oder Gebärdendolmetscher angewiesen sind, sind eventuell nicht in der Lage, geteilte Inhalte zu sehen oder ihnen zu folgen. Bei der Bildschirmfreigabe ist es hilfreich, den Inhalt auch verbal vorzustellen, damit alle Zugang zu den geteilten Informationen haben und diese verstehen können.
  • Treffen Sie Vorbereitungen für den Chat: Auf Zoom lesen Screenreader die Chat-Kommentare laut vor, und das kann die Konversation übertönen. Meetinghosts können eine Person bestimmen, der alle Teilnehmer private Nachrichten schicken. Diese Person liest die Chatnachrichten dann bei passender Gelegenheit vor und kann zudem auch die URLs sammeln, die im Chat gepostet werden, und sie mit der Gruppe teilen.
  • Stellen Sie sich vor, bevor Sie sprechen: Hosts können Teilnehmer dazu ermutigen, sich vorzustellen, bevor sie das Wort ergreifen. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn Meetingteilnehmer mit Sehbeeinträchtigung anwesend sind.

Zoom-Tipps

  • Aktivieren Sie Untertitel: Zoom ermöglicht manuelle Untertitelung, Integrationen mit externen Untertiteldiensten sowie automatische Untertitel, die sogenannte Live-Transkription. Wir arbeiten daran, Live-Transkription ab Herbst 2021 für alle Benutzer unserer (kostenlosen) Basic-Konten verfügbar zu machen. Benutzer kostenloser Konten, die bereits zuvor Live-Transkription nutzen möchten, füllen bitte dieses Formular aus.
  • Nutzen Sie einen barrierefreien virtuellen Hintergrund: Wir empfehlen Hintergründe mit kaum bis keiner Bewegung, da diese Menschen beeinträchtigen, die an Aufmerksamkeitsdefizitstörung, Reisekrankheit, Dyslexie, Epilepsie oder Migräne leiden. Ein bewegungsintensiver Hintergrund kann darüber hinaus Teilnehmer ablenken, die versuchen, sich auf einen Gebärdendolmetscher zu konzentrieren.
  • Nutzen Sie die Funktionen Multi-Pin und Multi-Spotlight: Zoom-Hosts können die Videos des Dolmetschers und des Sprechers ins Spotlight stellen, sodass jeder sie sehen kann, unabhängig davon, wer gerade spricht. Diese Funktion kann dazu genutzt werden, Videos von Gebärdendolmetschern in Spotlight zu stellen, damit ihre Videofeeds in großen Meetings besser gefunden werden können. Hosts können Teilnehmern zudem erlauben, mehrere Videos anzuheften, um sie in ihrer persönlichen Ansicht griffbereit zu haben.

Für aktuelle Informationen zu den Barrierefreiheitsfunktionen von Zoom, um uns Feedback zu geben oder um Dokumentationen in anderer Form anzufordern, besuchen Sie bitte unsere Seite zum Thema Barrierefreiheit. Oder senden Sie uns eine E-Mail an access@zoom.us.

Unsere Kunden sind begeistert

Okta
Nasdaq
Rakuten
Logitech
Western Union
Autodesk
Dropbox
Okta
Nasdaq
Rakuten
Logitech
Western Union
Autodesk
Dropbox

Zoom – die Schaltzentrale Ihrer Kommunikation