![Über 21 Webinar-Statistiken für jedes Unternehmen [2024] Über 21 Webinar-Statistiken für jedes Unternehmen [2024]](https://media.zoom.com/images/assets/webinar-statistics-hero.webp/Zz1mMzE5N2Y1ZTQ1MGMxMWVmYmYxM2Q2ZWI5NzNhMmUxOA==?t=20250325044617)
Über 21 Webinar-Statistiken für jedes Unternehmen [2024]
Entdecken Sie mehr als 21 datengestützte Webinar-Statistiken, die zeigen, wie Webinare das Engagement steigern, Leads generieren und die Konversionsrate für Ihr Unternehmen erhöhen können.
Aktualisiert am September 23, 2022
Veröffentlicht am August 09, 2021
Webinare stellen eine Verbindung zwischen Ihrem Unternehmen und potenziellen Neukunden und Bestandskunden her. Dadurch unterstützen sie die Leadgenerierung und erleichtern die Kundenbindung. Zeit ist jedoch kostbar und Ihre Mitbewerber bemühen sich zweifellos darum, mit ihren Produkten Marktbedeutung im selben Ausmaß zu erreichen. Sie sollten daher eine professionelle, wertvolle Ressource für all jene bieten, die sich entschlossen haben, an Ihrer Sitzung teilzunehmen.
Bevor Sie sich als Host in die Vorbereitung und Produktion eines Firmenwebinars stürzen, sollten Sie verschiedene Überlegungen anstellen und sich wertvolle Erfahrungen zunutze machen. Hier finden Sie Tipps und Best Practices, damit Ihre Webinare ansprechend und unvergesslich werden:
Hier einige Empfehlungen für die Vorbereitung, die dafür sorgen, dass Sie Ihrem Online-Webinar mit Zuversicht entgegensehen können.
Die folgenden Zoom Webinars-Funktionen fördern die Publikumsbeteiligung:
Q&A – Ermuntern Sie die Webinar-Teilnehmer dazu, während des Webinars Fragen einzureichen, die Sie und Ihre Co-Hosts/Diskussionsteilnehmer nach Beendigung der Präsentation beantworten können. Für eine regere Beteiligung hilft es, den Teilnehmern zu ermöglichen, die Fragen anderer Teilnehmer zu beantworten und zu empfehlen. Vergessen Sie nicht, alle eingereichten Fragen nach dem Webinar noch einmal durchzugehen, um Anregungen für den Inhalt künftiger Webinare zu erhalten.
Abstimmungen: Scrollen Sie nach der Planung Ihres Webinars zum Seitenende, wo Sie Abstimmungen und/oder Umfragen auswählen sowie Abstimmungen für das Event erstellen können. Mit Zoom Webinars können Sie für jedes Webinar bis zu 25 verschiedene Abstimmungen mit bis zu 10 Fragen pro Abstimmung durchführen.
Chat – Sie können die Chatfunktion während eines Webinars auf unterschiedliche Weise nutzen. Erlauben Sie Teilnehmern, mit den Diskussionsteilnehmern zu chatten, ohne dass die anderen Teilnehmer die Nachrichten sehen können. Öffnen Sie den Chat für alle, damit sowohl Teilnehmer als auch Diskussionsteilnehmer die Nachrichten und Antworten sehen können. Hinweis: Wenn Sie nicht möchten, dass Teilnehmer während eines Webinars im Hintergrund chatten, können Sie den Chat deaktivieren und dazu auffordern, dass die Q&A-Funktion für alle Fragen verwendet wird.
Wortmeldungen – Es bietet sich an, gelegentlich ein paar Spontan-Abstimmungen durchzuführen, um die Beteiligung anzuregen. Mit der Funktion „Wortmeldung“ können Sie Ihr Publikum schnell mit „Ja“ oder „Nein“ über eine Frage abstimmen lassen. Fragen wie „Wer könnte jetzt eine Kaffeepause brauchen?“ verschaffen Ihnen unmittelbares Feedback und Ihrem Publikum eine kleine Auflockerung.
Umfragen – Eine Umfrage nach dem Webinar kann Ihnen wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie Ihre Sitzung beim Publikum angekommen ist. Nutzen Sie die Fragen in einer Umfrage, um zu ermitteln, wie stark sich die Teilnehmer vom Webinar angesprochen fühlten und welche Informationen bei ihnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Sie können auch ein Umfragetool von Drittanbietern wie SurveyMonkey nutzen, indem Sie den externen Link zur Umfrageauswahl bei der Erstellung des Webinars hinzufügen, oder Sie können das in Zoom integrierte Umfragetool verwenden.
Zoom App-Integrationen
Der Zoom App Marketplace bietet eine Reihe von Apps, die sich in Zoom Webinars integrieren lassen! Sie können beispielsweise Marketing-Plattformen wie Marketo, Pardot und HubSpot in Zoom Webinars integrieren, um Webinar-Teilnehmer automatisch als Leads festzuhalten. Sie können mit Ihrem Event auch Geld verdienen und mit Integrationen wie PayPal und Eventbrite den Zahlungsvorgang vereinfachen.
Weitere Empfehlungen für den Webinar-Verlauf:
Mit einigen Best Practices holen Sie selbst nach dem Ende des Online-Events noch mehr aus dem Event heraus:
Berichte – Es gibt sechs verschiedene Berichte, die Sie nach der Sitzung erstellen lassen können. Mithilfe von Berichten können Sie herausfinden, wie viel Anklang Ihr Inhalt und Ihre Präsentation beim Publikum gefunden haben.
Webinar On-Demand – Machen Sie die Webinar-Aufzeichnung für diejenigen, die sie nach dem Live-Event ansehen möchten, auf Abruf verfügbar. Wenn Sie Ihr Webinar als On-Demand-Webinar einrichten, können Sie es als Gated Content anbieten (d. h., dass zur Anforderung der Aufzeichnung ein Formular ausgefüllt werden muss) und auf diese Weise Erkenntnisse sammeln, wer sich die Aufzeichnung anschaut. So können Sie selbst nach Ihrem Live-Event noch weiter Leads generieren.
Nachfassen – Dazu hat sich das Erstellen und Senden von E-Mails bewährt. Sie können den Webinar-Teilnehmern für Ihre Teilnahme danken und eventuell einen Link zu weiteren Informationen senden. An diejenigen, die zwar registriert waren, aber nicht teilnehmen konnten, können Sie einen Link zur Aufzeichnung senden, damit sie die Sitzung im Nachhinein ansehen können.
Sie hätten gerne mehr Informationen darüber, wie Sie glanzvollere Webinare veranstalten können? Wir haben diese Best Practices sowie weitere Details in – Überraschung! – einem On-Demand-Zoom-Webinar festgehalten. Also schauen Sie sich das Webinar „Veranstalten Sie ansprechende, eindrucksvolle Webinare mit Zoom“ noch heute an.