Beziehungen zu Drittanbietern

Häufig gestellte Fragen
Vendor Risk Management Portal
- Sie müssen Ihr Kennwort bei der ersten Anmeldung ändern
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen nach der ersten Anmeldung zu ändern
- Hinweis: Ihr Benutzername wird zunächst automatisch generiert und entspricht nicht standardmäßig Ihrer E-Mail-Adresse. Tippen Sie Benutzernamen und/oder Kennwort ein, anstatt sie zu kopieren/einzufügen. So können Sie vermeiden, dass am Ende ein Leerzeichen kopiert wird, was zu einem Fehler bei der Anmeldung führt.
- Hinweis: Eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist erforderlich.
Sie können sie über die Funktion „Kennwort vergessen“ im Portal selbst zurücksetzen. Alternativ können Sie eine E-Mail an TPRM@zoom.us oder TPRM_Assessments@zoom.us senden. Sie erhalten dann von uns einen Link mit einem neuen temporären Kennwort.
Die vorrangige Kontaktperson in Ihrem Unternehmen kann nach Bedarf weitere Kontaktpersonen im Drittanbieter-Portal hinzufügen.
- Benachrichtigungen im Anbieterportal
Program Scope
Alle Anbieter müssen einen Fragebogen zu inhärenten Risiken (IRQ) ausfüllen. Basierend auf den Ergebnissen des IRQ können bei einigen Anbietern weitere Risikobewertungen erforderlich sein. Einige Dienste, die als risikoarm eingestuft werden, erfordern möglicherweise keine detaillierte Bewertung.
Das TPRM-Team plant am Anfang einer neuen Zusammenarbeit ein Kick-off-Meeting mit Ihnen. Während dieser Zeit werden Ihnen Bewertungsaktivitäten und der Zeitplan mitgeteilt. Die Bewertung sollte nach Möglichkeit nicht länger dauern als 90 Kalendertage.
- Vorbereitung
- Kick-off-Meeting
- Beurteilung
- Meetings und Auswertung
- Vereinbarung der Zusammenarbeit
- Kontinuierliche Überwachung
- Kundeninhalte
- Kundendaten
- Mitarbeiterdaten
- Daten potenzieller Mitarbeiter
- Ereignisprotokolle
- Konfigurationsdaten
- Metadaten zu Meetings
Risk Assessments
Risikobewertungen beinhalten Beratungs- und Bewertungsleistungen im Zusammenhang mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder der Informationssicherheit. Ziel ist es, Projektteams und Führungskräften Orientierung zu bieten, um die durch neue Lösungen entstehenden Technologierisiken zu bewältigen.
- Fragebogen zum inhärenten Risiko (IRQ)
- Die Due-Diligence-Risikobewertungen müssen von Fachexpertenteams (Subject Matter Expert, SME) durchgeführt werden, die sich möglicherweise mit folgenden Bereichen befassen: Risikomanagement Dritter, Datenschutz, Compliance, IT, Sicherheitsarchitektur, offensiver Sicherheit oder Open-Source-Sicherheit.
Der IRQ enthält Fragen zu den Diensten des Anbieters. Sie dienen zur Ermittlung des potenziellen Risikos für Zoom und der Einstufung des inhärenten Risikos.
Eine inhärente Risikostufe bezieht sich auf das potenzielle Risiko, das eine Zusammenarbeit für Zoom darstellt, bevor irgendwelche Kontrollen angewendet oder berücksichtigt werden. Die Risikostufe wird auf einer Skala mit „niedrig“, „mittel“ oder „hoch“ angegeben. Die inhärente Risikostufe ist der entscheidende Faktor bei der Bestimmung, welche Risikobewertungsarbeiten erforderlich sind.
- IRQ sind für die Zusammenarbeit mit jedem neuen Anbieter erforderlich.
- Die Anforderungen an die Risikobewertung basieren auf der inhärenten Risikostufe.
- Nachfolgend sind die allgemeinen Zeitpläne aufgeführt, die für die kontinuierliche Überwachung eingehalten werden:
- Kritisch: Jährlich
- Hoch: Jährlich bis zweijährlich
- Mittel: Zweijährlich bis dreijährlich
- Niedrig: Bei Bedarf
- Wenn Sicherheitsprobleme festgestellt werden, ist die bei Zoom zuständige Person dafür verantwortlich, dass der Anbieter einen Risikobewältigungsplan entwickelt. Bei Bedarf kann dieser Plan in rechtliche Vereinbarungen einbezogen werden.
- Risikobewältigungspläne können die Behebung oder Akzeptanz der Probleme umfassen.
Incident Management
- Sie können den Vorfall melden, indem Sie sich direkt an Ihren Zoom Vendor Manager wenden oder eine E-Mail an TPRM (tprm@zoom.us) senden.
- Geben Sie unbedingt Folgendes an:
- Datum des Vorfalls
- Name des Anbieters
- Produkt-/Anwendungsname (falls zutreffend)
- benachrichtigte Personen bei Zoom
- zugehörige Bestellung (sofern zutreffend/verfügbar)
- Zusammenfassung des Vorfalls