Am Elternabend trifft man meist immer die gleichen Eltern, doch leider nicht immer die, mit denen man wirklich sprechen möchte. Terminkonflikte, keine Abendbetreuung für Kinder, Sprachbarrieren - Hindernisse gibt es viele. Dank Zoom Meetings für das Bildungswesen gibt es aber Lösungen. Zoom Meetings ist einfach zu bedienen und schnell aufgesetzt. Per Zoom Scheduler können Lehrer:innen ihren Kalender freigeben und Eltern den passenden Zeitpunkt reservieren, ganz ohne E-Mail-Ketten, die hin und her geschickt werden. Smartphone, Computer oder Apple-TV - Zoom Meetings funktioniert auf zahlreichen digitalen Geräten.
Besonders spannend ist aber das Thema Reduzierung von Sprachbarrieren. Zoom selbst bietet eine automatische Live-Übersetzung per Untertitel direkt im Meeting-Client (verfügbar als Add-On für bezahlte Konten). Diese unterstützt mehr als 28 Sprachen, darunter Arabisch, Russisch, Türkisch, Englisch, Ukrainisch, Polnisch, Ungarisch oder Französisch.
Alternativ lässt sich aber problemlos ein:e Übersetzer:in einladen, entweder jemand aus dem privaten Umfeld, der beide Sprachen spricht, oder ein Profi. Das hilft dabei, komplexe Themen ansprechen, ohne dass Missverständnisse aufkommen.
Elternsprechstunde lassen sich optional mit einem Klick aufzeichnen. Das ermöglicht es den Teilnehmern, sich später auf getroffene Abmachungen oder besprochene Themen zu beziehen.
Natürlich ist Sicherheit fester Bestandteil der Zoom-Plattform. Meetings können per Passwort gesichert werden, auf Wunsch kann man einen Eintrittsbereich aktivieren, so dass der Host nur die Teilnehmer:innen einlassen kann, die wirklich gewollt sind. Auch eine End-zu-End-Verschlüsselung kann zusätzlich aktiviert werden.