New Metrigy report: The state of AI in CX and what contact center leaders need to know
Uncover the value of AI in CX and what leaders need to know to enhance satisfaction and loyalty in Metrigy’s new report.
Gastautorin Beth Schultz, VP of Research und Principal Analyst bei Metrigy, zeigt, wie KI in Finanzdienstleistungen für das Kundenerlebnis genutzt wird und wie Text- und Sprachagenten transformativen Mehrwert bieten.
Aktualisiert am November 10, 2025
Veröffentlicht am November 10, 2025
Finanzdienstleistungsunternehmen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, ein durchweg herausragendes Kundenerlebnis (CX) zu bieten. Kunden erwarten heute prompte, personalisierte Antworten auf ihre Anfragen oder zunehmend proaktive Benachrichtigungen über den Kontostatus oder andere relevante Informationen, die sicher zugestellt werden. Für sie spielen Probleme wie Datensilos, Systemkomplexität und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften eine untergeordnete Rolle.
Glücklicherweise bietet künstliche Intelligenz (KI) die Möglichkeit, das Kundenerlebnis (CX) zu verbessern und die Kundenerwartungen zu erfüllen, während gleichzeitig Störungen der Servicebereitstellung vermieden werden. Finanzdienstleistungsunternehmen scheuen sich nicht, KI einzusetzen, wie die Anfang des Jahres durchgeführte globale Studie „AI for Business Success: 2025–26“ von Metrigy zeigt. Die Studie belegt sogar, dass der Finanzdienstleistungssektor branchenübergreifend führend bei der KI-Einführung ist und messbare Leistungssteigerungen erzielt.
Nicht nur haben die meisten untersuchten Finanzdienstleistungsunternehmen den Einsatz von KI für Kunden- und Mitarbeiterinteraktionen weit verbreitet übernommen, 80,6 % wenden KI sogar auch in ihren Kundeninteraktionskanälen an. Nur ein kleiner Prozentsatz, 5,4 %, zögert mit dem Einsatz von KI für kundenorientierte Anwendungsfälle bis 2026 oder später.
Virtuelle KI-Agenten für den Kundenkontakt – insbesondere hochentwickelte dialogbasierte und generative KI-Agenten – erweisen sich als äußerst transformativ und gehen über einfache Frage-Antwort-Funktionen hinaus.
Als Bindeglied zwischen komplexen Altsystemen und dem Kunden ermöglichen KI-Agenten ein durch und durch modernes Kundenerlebnis, ohne dass eine vollständige und kostspielige Überarbeitung der Contact-Center-Infrastruktur erforderlich ist. Die Studie von Metrigy zeigt eine starke Akzeptanz virtueller KI-Agenten bei den teilnehmenden Finanzdienstleistungsunternehmen: 67,7 % haben bereits KI-Text-Agenten implementiert, und 59,1 % nutzen KI-Sprach-Agenten. Nahezu alle übrigen Unternehmen planen die Einführung beider Agententypen oder ziehen sie derzeit in Betracht.
Virtuelle KI-Agenten eignen sich hervorragend, um Anrufe und andere Interaktionen mit Live-Agenten zu vermeiden, aber sie sind auch gut geeignet, komplexe, transaktionale Aufgaben zu bewältigen, die sich direkt auf Funktionen wie Kontoverwaltung, Vertrieb und Sicherheit auswirken. Zu den üblichen Anwendungsfällen für virtuelle KI-Agenten im Finanzdienstleistungsbereich gehören die folgenden:
Mit solchen Funktionen können Finanzdienstleistungsunternehmen, 42,5 % ihrer Contact-Center-Interaktionen mithilfe von virtuellen Agenten und ohne Unterstützung durch Live-Mitarbeitende lösen.
Finanzdienstleistungsunternehmen berichteten über einige der größten Verbesserungen in den vier von Metrigy bewerteten Geschäfts-Erfolgskennzahlen und zeigten, dass die Nutzung von KI zu erstklassigem CX und erheblichem finanziellen Potenzial in diesem Sektor führt. Die Finanzdienstleistungsunternehmen, die den Erfolg von KI messen, berichten von folgenden Leistungskennzahlen und zugehörigen Verbesserungen:
Darüber hinaus erzielen Finanzdienstleistungsunternehmen schnell konkrete Erträge. Knapp 72 % berichten von einer positiven Kapitalrendite (ROI) von KI, während weitere 13,5 % innerhalb der nächsten 12 Monate eine ROI erwarten. Diese rasche Wertrealisierung unterstreicht die Dringlichkeit und den Erfolg der KI-Integration in diesem Sektor. Fast zwei Drittel der Finanzdienstleistungsunternehmen bezeichnen ihren KI-Einsatz bereits als umfassend – d. h., sie nutzen ihn in allen oder den meisten Geschäftseinheiten, wobei der Kundenservice/das Contact Center zu den Funktionsbereichen gehört, die heute am meisten von KI profitieren.
Letztlich liegen die Kaufentscheidungen für KI-Technologien in den meisten untersuchten Finanzdienstleistungsunternehmen in der Verantwortung der Direktions- oder Führungsebene, was auf die geschäftskritische Bedeutung dieser Initiativen hindeutet.
Um positive Veränderungen zu fördern und Effizienz im gesamten Unternehmen zu steigern, verfügen 44,1 % der Finanzdienstleistungsunternehmen bereits über ein KI-Exzellenzzentrum (CoE), und 53,8 % planen eines. Die Etablierung eines KI-Exzellenzzentrums (CoE) ist eine besonders effektive Praxis für Finanzdienstleistungsunternehmen, um den Nutzen von KI im gesamten Unternehmen zu maximieren. Sie kann dazu beitragen, die Einhaltung der Vorschriften durch gemeinsames Fachwissen, gemeinsame Ziele und eine klar formulierte Governance sicherzustellen.
Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor erkennen bereits den Wert von KI, insbesondere von virtuellen Sprach- und Text-Agenten, für die Bereitstellungherausragender Kundenerlebnisse. Die Studie „AI for Business Success“ von Metrigy zeigt deutlich,dass dieser Trend ungebrochen ist: Die Ausgaben für KI steigen kontinuierlich und werden dies auch 2026 tun. Unsere Forschung prognostiziert ein Wachstum der KI-Technologieausgaben in diesem Sektor um 29,2 % im Jahr 2025 und um 36,1 % im Jahr 2026. Virtuelle Agenten zählen ebenso zu den Wachstumsfeldern wie beispielsweise Mitarbeiterunterstützung, agentische KI und Konversationsanalysen.
Während die meisten Finanzdienstleistungsunternehmen heute größeren Wert auf aufgabenorientierte Rollen für ihre virtuellen Agenten legen, können wir eine Verlagerung weg von virtuellen Agenten erwarten, die auf Kundenanfragen reagieren. Sie werden zu proaktiveren KI-Agenten, die die oben genannten komplexen, mehrstufigen Finanzprozesse eigenständig planen und ausführen können, einschließlich der Bearbeitung von Kreditanträgen und der vollständigen Aufklärung von Betrugsfällen.
Zoom Virtual Agent, unterstützt durch agentische KI, sorgt dafür, dass sich jede Self-Service-Interaktion persönlich, hilfreich und menschlich anfühlt, auch wenn kein Mensch beteiligt ist. Holen Sie sich eine personalisierte Demo von Zoom Virtual Agent oder eine andere Zoom CX-Produktdemo, um herauszufinden, wie schnell Sie live gehen können.