Der Virtuelle Zoom Rooms-Rezeptionist verändert das Check-in-Erlebnis in den Einrichtungen von Olive Living

In Zusammenarbeit mit DTEN ermöglicht Zoom Olive Living die Bereitstellung von kontaktlosem Zugang, vereinfacht die Personalplanung und verbessert das gesamte Kundenerlebnis.

Olive Living
Logo von Olive Living
Unternehmensgröße:

50–999 Mitarbeiter

Gegründet:

2019

Hauptsitz:

Indien

Branche:

Gastgewerbe

Verwendete Produkte

Olive Living, eine Co-Living-Marke der Embassy Group – einer der führenden Immobilienentwickler Indiens – richtet sich an junge Berufstätige und Studierende im ganzen Land. Von stilvollen Möbeln bis zu modernen, technologiebasierten Annehmlichkeiten: Die Wohnimmobilien von Olive bieten Wellnessbereiche, Cafés, Lounges zum Entspannen, offene Gemeinschaftsküchen, einen eigenen Kinoraum, Gaming-Räume, Musik- und Karaoke-Räume, Waschräume, Mini-Märkte, Co-Working-Flächen und Dachterrassen. Kurz gesagt: smarte Wohnlösungen, die perfekt auf Erholung, Arbeit und Freizeit abgestimmt sind – komplett ausgestattet für alle, die ein unkompliziertes Leben schätzen.

Kontaktloses Check-in

Die Märkte für Immobilienvermietung und Co-Living gehörten zu den am stärksten betroffenen Branchen während der COVID-19-Pandemie. Olive Living besitzt zahlreiche solcher Objekte und suchte nach einer Lösung, mit der die Mitarbeiter auch in Pandemiezeiten zentral vom Hauptsitz aus mit den Kunden interagieren konnten. 

 

Kahraman Yigit, Mitbegründer und CEO von Olive Living, erklärt: „Wir wollten eine Lösung, um den Check-in zentral von einem Standort aus skalieren und steuern zu können. In den meisten Häusern gibt es nämlich nachts nur ein oder zwei Check-ins, und an manchen Standorten reicht das Volumen nicht aus, um die dafür nötige Anzahl an Empfangsmitarbeitern oder Rezeptionisten zu rechtfertigen.“

 

Daher begann das Team, gezielt nach Möglichkeiten zu suchen, um Gästen – vor allem während der Nachtschichten – einen kontaktlosen Check-in zu ermöglichen. 

 

Nachdem mehrere Optionen geprüft wurden, entschied sich Olive Living für den Virtuellen Zoom Rooms-Rezeptionisten. Ähnlich wie Zoom Meetings HD-Videoqualität auf Smartphones, Laptops und Desktops bringt, stattet Zoom Rooms verschiedene Bereiche wie Hotellobbys, Konferenzräume, Büros oder andere Räumlichkeiten mit Videotechnologie aus. 

Funktionsweise

Betritt ein Gast die Lobby, geht er zum Zoom-Kiosk und spricht dort mit einem virtuellen Rezeptionisten, der entweder direkt vor Ort oder remote arbeitet. Der virtuelle Rezeptionist führt den Check-in durch, wickelt die Zahlung ab und gewährt dem Gast anschließend per Fernzugriff Zugang zum Büro oder Hotel. Alternativ gibt er Anweisungen, wie der Gast vor Ort einen physischen Schlüssel erhält – zum Beispiel beim Sicherheitsdienst. 

 

Kahraman Yigit erläutert: „Wir nutzen den Virtuellen Zoom Rooms-Rezeptionisten als Lösung, um Gäste an mehreren Standorten einzuchecken und mit ihnen zu kommunizieren. Er wird außerdem eingesetzt, um Gäste bei ihrer Ankunft zu begrüßen, mit ihnen zu interagieren und Feedback einzuholen.“

 

Olive Living testet in seinen Häusern auch digitale Türschlösser. Der Rezeptionist sendet den Gästen beim Check-in über einen WhatsApp-Chatbot oder per E-Mail einen Zugangscode, sodass ein vollständig kontaktloser Ablauf gewährleistet ist.

Der große Vorteil einer virtuellen Lösung  

Olive Living kann seinen Gästen bei der Anreise dank des virtuellen Rezeptionisten jetzt ein vollständig kontaktloses Erlebnis bieten. Ganz im Sinne des Benutzererlebnisses, das Zoom so beliebt gemacht hat, ist die Lösung einfach zu bedienen, effizient und lässt sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren. Bei der Umsetzung wurde Olive Living von Zooms Hardware-Partner DTEN unterstützt, der kompatible Geräte und die nötige Technik für den Einsatz des Virtuellen Zoom Rooms-Rezeptionisten bereitstellte.

 

Gäste können von jedem beliebigen Standort aus virtuell eingecheckt werden. Auch die virtuellen Rezeptionisten können von überall aus arbeiten. „Durch die Nutzung des Virtuellen Zoom Rooms-Rezeptionisten sind wir in der Lage, unsere Skalierbarkeit und Effizienz enorm zu steigern, da eine einzige Person mehrere Gäste an verschiedenen Standorten einchecken kann“, so Kahraman Yigit. Olive Living hat das System bisher an zwei Standorten eingesetzt und bereits positives Feedback von den Gästen erhalten. 

 

Der Virtuelle Zoom Rooms-Rezeptionist verschafft Olive Living noch einen weiteren Wettbewerbsvorteil: Die Möglichkeit, Gästefeedback zentral zu erfassen, auszuwerten und darauf basierend die Dienstleistungen zu verbessern.

 

Kahraman Yigit betont: „Das Gästeerlebnis muss man persönlich erfahren. Über den Kiosk können wir Kundengespräche nachverfolgen und analysieren, um unser gesamtes Gästeerlebnis kontinuierlich zu verbessern.“

 

Mit dem KI-gestützten Notizentool von Zoom lassen sich diese Gespräche transkribieren und anschließend weiter analysieren. Durch die genaue Auswertung kann Olive Living gezielt die in den Augen der Gäste größten Schwachstellen der einzelnen Standorte identifizieren und diese Informationen nutzen, um sein Dienstleistungsangebot stetig zu verbessern. 

Neue Maßstäbe setzen

Olive Living betrachtet sich als modernes Gastgewerbeunternehmen und möchte in seinen Häusern neue Maßstäbe für das Kundenerlebnis setzen. Im Zuge der Expansion des Unternehmens schafft der Virtuelle Zoom Rooms-Rezeptionist die Grundlage für effizientes Wachstum. 

 

„Heute lassen sich zahlreiche Standorte bequem von einem zentralen Ort aus betreuen – ohne ein großes Team für feste Acht-Stunden-Schichten an Rezeption oder Empfang einstellen zu müssen. Auch auf spezielle Wünsche wie Late-Check-in oder Early-Check-out können wir jetzt unkompliziert eingehen, ohne dass sich ständig jemand vor Ort um alles kümmern muss“ so Kahraman Yigit. „Das Ergebnis ist deutlich mehr Effizienz, weil eine Person heute Aufgaben übernehmen kann, für die früher mehrere Mitarbeiter nötig waren“, fügt er hinzu. 

 

Gleichzeitig eröffnet diese Lösung Olive Living die Möglichkeit, auch mit abgelegenen Standorten zu experimentieren und die Wirtschaftlichkeit der Immobilienverwaltung zu verbessern, indem mehrere Häuser von einem Bildschirm in der Zentrale aus betreut werden. Olive Living strebt nun eine großflächige Einführung an, um die Übersicht über alle Standorte zu verbessern und die betriebliche Effizienz weiter zu erhöhen.

Jetzt loslegen