Von CRM-Technologie über zentralisierte Portale bis hochwertigen 3D-Displays – die Immobilienbranche hat mit vielen digitalen Trends Schritt gehalten. Aber warum sollte man nur mithalten, wenn man die Technologie auch nutzen kann, um allen anderen einen Schritt voraus zu sein?
Als der Silicon-Valley-Veteran Luke Watson und sein Geschäftspartner Jon Tyson erfuhren, dass die Zeitspanne zwischen der Veröffentlichung von Immobilienangeboten und den tatsächlichen Besichtigungen für Immobilienmakler eine Herausforderung darstellte, erkannten sie darin eine Chance.
Die Optimierung dieses durch Terminkonflikte und logistische Herausforderungen geprägten Prozesses könnte sowohl Maklern als auch Käufern Zeit, Geld und Aufwand sparen. Die passende Lösung würde hier einen entscheidenden Unterschied machen.
So entstand eine Plattform für interaktive virtuelle Immobilienbesichtigungen per Livestream.
Wir verändern die Branche, nicht die Wochenendpläne
Mit der Möglichkeit, Immobilien live und interaktiv zu besichtigen, hat Home Live die Art und Weise revolutioniert, wie Käufer mit Immobilien interagieren. Besichtigungen sind jetzt viel einfacher, ohne dass Makler außen vor bleiben oder die menschliche Verbindung verloren geht.
„Ich denke, die Immobilienbranche wird im Wesentlichen von Menschen angetrieben und würde darunter leiden, wenn wir das ändern wollten“, so Watson.
Durch Livestreaming erreicht man im Endeffekt das Gleiche wie bei einer persönlichen Immobilienbesichtigung, nur dass die Zeit aller Beteiligten besser genutzt wird.
„Ich könnte mit meiner Familie am Strand sitzen, mein iPad dabei haben und einen Livestream anschauen“, erklärt er und bringt damit ein Thema auf den Punkt, das jeder nachvollziehen kann, der schon mal mehrere Wochenenden mit ergebnislosen Besichtigungen verschwendet hat.
Durch das Streamen auf Portalangeboten, Agenturwebsites und in Social Media können Makler Immobilien einem unbegrenzten Publikum präsentieren. Da alle Kontakte und verwertbaren Daten automatisch in ihr CRM-System eingespeist werden, haben sie weiterhin Zugriff auf die nötigen Informationen, um Beziehungen aufzubauen und ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten.
Immobilien entspannt besichtigen – ein globaler Umbruch in der Branche
Home Live ist mehr als nur eine technische Lösung für die virtuelle Besichtigung von Immobilien. Das Unternehmen hat eine klare Mission: Es will Menschen dabei helfen, weltweit Immobilien zu finden und zu kaufen.
Watson setzt voll auf die wachsende Begeisterung für Immobilieninhalte und hat die Vision von einer Zukunft, in der man auf dem Fernseher im „Netflix-Stil“ Zugang zu Immobilienbesichtigungen hat.
Ihm schwebt „eine globale Livestreaming-Plattform vor, auf der man zur Unterhaltung von einem Livestream zum anderen schalten kann, angefangen bei einem Chalet in Frankreich über eine Ranch in Texas bis hin zu einer Immobilie direkt am Wasser in Sydney.“
Mit Home Live kann man weltweit mit Maklern und Immobilien interagieren. Diese Art von Freizeitgestaltung erfüllt nicht nur den Wunsch, dem Alltag zu entfliehen (wer von uns hat nicht schon mal davon geträumt, eine Luxusimmobilie an der italienischen Riviera zu besitzen), sondern eröffnet Käufern und Verkäufern buchstäblich eine Welt voller Immobilienmöglichkeiten.
„Zoom ist mehr als nur ein Technologieunternehmen“
Für Visionäre wie Watson und Tyson lag die Zusammenarbeit mit einem gleichgesinnten Unternehmen wie Zoom auf der Hand.
„Es besteht eine enge kulturelle Verbundenheit. ... sie sind nicht nur ein Technologieunternehmen. Hinter dem, was sie tun, steht eine Mission“, so Watson.
Watson hatte Zoom immer nur mit Meetings und Webinaren in Verbindung gebracht. Er sagt: „Mir war nicht wirklich klar, dass Zoom seine Infrastruktur geöffnet hat … dass man über APIs auf die ganze Infrastruktur zugreifen kann.“
Er war auch positiv überrascht, was die Zoom-Technologie alles zu bieten hat. „Ich wusste gar nicht, dass man Meetings abhalten kann, während man so tut, als würde man auf einem Skilift sitzen“, scherzt er.
„Endlich ist Skalierbarkeit kein Thema mehr“
Indem Home Live die Standard-Streaming-Schicht aus dem eigenen System durch das Video-SDK von Zoom ersetzt hat, konnte das Unternehmen mit geringerem Aufwand eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln.
„Für uns ist das ein echter Beschleunigungsfaktor, weil wir weniger in technische Ressourcen investieren müssen“, freut sich Watson.
Weniger Zeit und Geld für die Infrastruktur bedeuten mehr Spielraum für Innovationen.
Watson führt weiter aus: „Unsere Produkt-Roadmap ist sehr umfangreich, und es ist großartig, dass wir sie mit einem kleinen Team umsetzen können, ohne uns Gedanken über die Skalierbarkeit machen zu müssen.“
Das Video-Streaming von Zoom ist sehr zuverlässig
Trotz der revolutionären Technologie und der glänzenden Zukunftsaussichten steht und fällt der Erfolg von Home Live mit der Zuverlässigkeit seiner Streaming-Funktionen.
Die Streaming-Technologie arbeitet nicht immer einwandfrei – Netzwerkgeschwindigkeit und Verbindungsart können das Streaming-Erlebnis jederzeit beeinträchtigen. Durch die Nutzung der Infrastruktur von Zoom verfügt Home Live jedoch über integrierte Zuverlässigkeitsfunktionen wie die reaktive Dienstgüteschicht von Zoom (die in Echtzeit auf den Netzwerk- und Gerätestatus reagiert), die proprietäre adaptive Codec-In-Session-Schicht von Zoom (die die Bildrate und Auflösung optimiert) sowie geografisch verteilte Rechenzentren mit Failover-Fähigkeit. All diese Faktoren tragen dazu bei, Störungen der Benutzererfahrung zu reduzieren.
„Wir profitieren sehr von der Nutzung dieser Stabilitäts- und Skalierungsfunktionen.“
Home Live will sein Angebot weiter ausbauen
Home Live wird seine Dienstleistungen weiter verbessern, sei es, um den Menschen mühsame Besichtigungen am Samstag zu ersparen oder um Rundgänge per Streaming in Wohnzimmer auf der ganzen Welt zu übertragen.
Obwohl er sich derzeit noch bedeckt hält, deutet Watson weitere interessante Entwicklungen an. Was Marktumwälzungen und Revolutionen im Immobilienbereich angeht, scheint Home Live also gerade erst am Anfang zu stehen.
Klicken Sie das Video oben auf der Seite an, um mehr über die Geschichte von Home Live zu erfahren.