Starke Datenschutzmaßnahmen spielen eine grundlegende Rolle zwischen Technologieunternehmen und Nutzenden: Denn nur wenn Nutzende wissen, dass ihre Daten sicher sind, nutzen sie digitale Technologien auch mit Überzeugung. Aus diesem Grund haben sich die Datenschutz-, Produkt- und Technikteams von Zoom darauf fokussiert, nutzerorientierte Lösungen zu entwickeln, welche es den Usern erlauben, ihre Datenschutzpräferenzen individuell zu gestalten. Unser Engagement hat zu einer Vielzahl an Tools und Funktionen geführt, die den Nutzenden die einfache Verwaltung ihrer Daten ermöglichen und damit ihren digitalen Schutz verstärken.
Zoom hat mehrere neue Maßnahmen implementiert, um Nutzenden eine erweiterte Kontrolle und Einsicht in ihre Daten zu ermöglichen:
Datenspeicherung im europäischen Wirtschaftsraum:
- Zoom-Kund:innen mit einer bezahlten Lizenz und die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angesiedelt sind, können nun entscheiden, ihre Daten für Meetings, Webinare und Team-Chats innerhalb des EWR zu speichern. Durch diese lokale Datenspeicherung bietet Zoom den Kund:innen die Sicherheit, dass ihre Daten innerhalb der Grenzen des EWR und damit nach EU-Datenschutzrichtlinien gespeichert werden. Diese Daten werden nur in Ausnahmefällen und unter besonderen Umständen an US-Teams weitergeleitet, beispielsweise an das Trust & Safety Team von Zoom.
Europäisches Support-Team:
- Zoom hat ein spezielles Support-Team in Europa etabliert, das den Kund:innen direkte technische Unterstützung aus dem EWR bietet. Alle Supportanfragen werden innerhalb des EWR von lokalen Mitarbeiter:innen während der regulären Geschäftszeiten bearbeitet.
Anfragen zur Dateneinsicht:
- Zoom hat ein neues Tool eingeführt, mit dem Administrator:innen einfach auf Anfragen von Betroffenen bezüglich Zugang oder Löschung ihrer persönlichen Daten für Zoom-Meetings, Webinare und Team-Chats antworten können. Diese Funktion unterstützt die Einhaltung der DSGVO- und CCPA1-Anforderungen an unsere Systeme.
Marketing-Präferenz:
- Nutzende können nun mit nur einem Klick entscheiden, ob sie Zoom-Marketingkommunikationen und unseren Newsletter erhalten möchten.
Auditprotokoll-Verfolgung:
- Administrator-Audit-Protokolle dokumentieren spezifische Aktionen, die Administrator:innen im Namen der Nutzer durchführen. Kontoinhaber:innen und Administrator:innen haben nun die Möglichkeit, den Export oder das Löschen dieser Protokolle nachzuvollziehen.
Datenaufbewahrung:
- Die Nutzenden erhalten einen verbesserten Einblick in die Datenaufbewahrungs- und Löschrichtlinien von Zoom sowie in die Standards und Maßnahmen, die unser Unternehmen unternimmt, um diese Richtlinien zu erfüllen.
„Wir sind stolz, diese Datenschutz-Updates für unsere Kund:innen bekannt zu geben“, sagt Lynn Haaland, Chief Compliance, Ethics, & Privacy Officer und Deputy General Counsel bei Zoom. „Diese neuen Features bieten unseren europäischen Nutzenden mehr Kontrolle darüber, wo ihre Daten verarbeitet und gespeichert werden, sowie die Möglichkeit, persönliche Daten zu löschen. Institutionen können sich für uns entscheiden, weil sie wissen, dass sie einen Anbieter gewählt haben, der sich für den Schutz ihrer Daten einsetzt.“
Zusammenarbeit ist der Schlüssel
Die neuen Datenschutzfunktionen von Zoom wurden in enger Zusammenarbeit mit SURF entwickelt. SURF ist eine Kooperationsorganisation für Informations- und Kommunikationstechnik im niederländischen Bildungs- und Forschungssektor. Zoom hat 2021 die Zusammenarbeit mit SURF in Reaktion auf eine Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Protection Impact Assessment, DPIA) begonnen. Als Folge dieser engen Zusammenarbeit hat Zoom erhebliche Fortschritte beim Datenschutz für seine Nutzenden erzielt. Viele der hier neu vorgestellten Funktionen sind ein direktes Ergebnis dieser Zusammenarbeit. Als Folge dieser engen Zusammenarbeit hat Zoom erhebliche Fortschritte beim Datenschutz für seine Nutzenden erzielt. Viele der hier neu vorgestellten Funktionen sind ein direktes Ergebnis dieser Zusammenarbeit.
„Wir begrüßen die Anpassungen, die Zoom in Folge unserer Zusammenarbeit an seiner Software vorgenommen hat“, sagte Jet de Ranitz, CEO und Vorsitzender des Verwaltungsrats von SURF. „Mit den neuen Datenschutzfunktionen von Zoom und den jüngsten Bemühungen hat das Unternehmen seine Verpflichtung zu europäischen Datenschutzstandards unter Beweis gestellt. Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis und den positiven Vorteilen für die europäischen Nutzenden.“
Datenschutzeinstellungen selbst unkompliziert anpassen
Die neuen Funktionen von Zoom für Datenzugriffsanfragen und Datenlöschung sind im Zoom Webportal unter „Datenschutz“ zu finden. Das Marketing-Präferenzzentrum kann auch über den Link „Manage Preferences“ in den Marketing-E-Mails von Zoom erreicht werden und der europäische technische Support ist unter https://eu.support.zoom.us verfügbar. Für zahlende Kund:innen mit Sitz im EWR hat Zoom zudem begonnen, die Möglichkeit zur Aktivierung der EWR-basierten Datenspeicherung im Zoom Privacy Center einzuführen. Die Richtlinien von Zoom zur Datenspeicherung und -löschung können in der Datenschutzerklärung des Unternehmens eingesehen werden.
Für weitere Details zu unserem Ansatz in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit besuchen Sie bitte das Zoom Trust Center.